
Die EU nutzt von Corona bis Krieg jede Ablenkung, um Bürger zu überwachen
Detlef Schmuck: "EU will Big-Brother-Behörde auf die Beine stellen, wie man es sonst nur von autoritären Regimen in Peking oder Moskau kennt."
Detlef Schmuck: "EU will Big-Brother-Behörde auf die Beine stellen, wie man es sonst nur von autoritären Regimen in Peking oder Moskau kennt."
Rund drei Viertel der Deutschen Tech-Startups gehen laut
Die Geschichte der Informatik ist stark geprägt von Frauen. Ada Lovelace schrieb um 1840 das erste Computerprogramm der Welt – einen Algorithmus zum Berechnen von Bernoulli-Zahlen mit der Analytical Engine. Grace Hopper war eine der ersten drei Programmier*innen der US-Geschichte.
Apple und Google führen neue Software-Funktionen für Smartphones, Tablets und Personal Computer ein, um Geräte mit ihren Betriebssystemen auch für behinderte Menschen noch besser zugänglich zu machen.
Wir stehen an der Schwelle einer neuen Zeit: der "Net-Zero-Ära". Führungskräfte sollten sich im Klaren sein, was dabei entscheidend ist und welche Möglichkeiten sich daraus ergeben.
Soziale Medien nutzen, online auf Nachrichten zugreifen, Informationen über Suchmaschinen finden – all das ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Trotzdem können blinde und sehbehinderte Menschen sich nicht auf den Zugang zu diesen Angeboten verlassen. Und das soll auch so bleiben, wenn es nach den EU-Institutionen geht.
Open-Storage-Anbieter Ixsystems hat neue Versionen von Truenas Core bzw. Enterprise sowie Truenas Scale vorgelegt. Anwender sollen damit mehr Auswahl, Leistung und Qualität erhalten.
Microsoft geht nach Wettbewerbs-Beschwerden auf europäische Cloud-Anbieter zu. Unter anderem soll es für sie einfacher werden, in ihren Rechenzentren Microsofts Cloud-Angebote wie die Bürosoftware-Apps von Office 365 zu hosten. Auch sollen Kunden in Europa mehr Flexibilität bei den Lizenzbedingungen bekommen, wie Microsoft am Mittwoch mitteilte.
Hasso Plattner ist erneut in den Aufsichtsrat des Softwarekonzerns SAP gewählt worden. Rund 90,5 Prozent der abgegebenen gültigen Stimmen der Aktionärinnen und Aktionäre entfielen auf der virtuellen Hauptversammlung am Mittwoch auf die Wiederwahl des 78-jährigen SAP-Mitgründers.
Cyberkriminelle nutzen vielfältige und immer ausgefeiltere Methoden, um an sensible Daten zu gelangen oder Malware einzuschleusen. Vor allem durch die steigende Nutzung von Online-Banking eröffnen sich Betrugsmöglichkeiten, die einen hohen finanziellen Schaden anrichten können.