
Digitalstrategie 2.0: Zu viele offene Fragen
Die Digitalstrategie 2.0 soll laut Bundesregierung einen „umfassenden digitalen Aufbruch“ darstellen. Darin enthalten sind auch Themen des Öffentlichen Sektors sowie des Gesundheitswesens.
Die Digitalstrategie 2.0 soll laut Bundesregierung einen „umfassenden digitalen Aufbruch“ darstellen. Darin enthalten sind auch Themen des Öffentlichen Sektors sowie des Gesundheitswesens.
Da die Unternehmen gezwungen sind, die Löhne und Karriereentwicklungsmöglichkeiten aufgrund der sogenannten Great Resignation, die Anfang 2021 einsetzte, zu verbessern, befinden sich die Arbeitnehmer in einer stärkeren Position als in den letzten Jahren, so GlobalData.
Ein stabiles, sicheres und zuverlässiges Netzwerk ist ein zentraler Aspekt der digitalen Transformation – und doch oft ein unterschätzter. Denn digitale Anwendungen benötigen eine moderne Netzwerkinfrastruktur. Wie sieht diese aus? Warum hat sie eine solch große Bedeutung für die digitale Transformation? Und welche Vorteile bieten cloudbasierte Netzwerklösungen?
Cyberangriffe stellen heute für alle Marktteilnehmer zunehmend eine große Bedrohung dar. Hacks bedrohen Unternehmen gegebenenfalls in ihrer Existenz und auch für Verbraucher besteht durch den Einsatz unsicherer Produkte eine große Gefahr. Mit dem kürzlich beschlossenen Cyberresilienzgesetz reagiert die EU-Kommission auf die stetig steigenden Risiken.
Pünktlich zur anstehenden Fußball-Weltmeisterschaft im Winter launcht FIFA in Zusammenarbeit mit Algorand die NFT-Plattform FIFA+ Collect. Sie soll allen Fußballfans und begeisterten NFT-Sammlern eine neue NFT-Kollektion darbieten und den Handel damit möglich machen. Doch wie genau soll die Plattform aussehen? Wie geht der NFT-Handel dort vonstatten? Was ist dort möglich und was nicht?
Nach einem starken Pandemie-bedingten Rückgang nehmen nun Angriffe auf Geldautomaten und PoS-Terminals wieder deutlich zu, wie aktuelle Kaspersky-Analysen zeigen. So sind ATM/PoS-Malware-Infizierungen in den Jahren 2020 auf 2021 um 39 Prozent gestiegen.
Während die Corona-Pandemie wütete und Milliarden Menschen zuhause bleiben mussten, hat der E-Commerce einen echten Boom erlebt. Das hat dazu geführt, dass Händler:innen schnell skalieren mussten, um den sich wandelnden Anforderungen gerecht werden zu können. Damit ist die Krise jedoch noch lange nicht überstanden.
Deutschland ist bekannt für seine starken Arbeitnehmerrechte: Kündigungsschutz, Mindesturlaub und festgelegte Ruhezeiten sind nur einige der Beispiele, die den Arbeitnehmern rechtlich den Rücken stärken.
US-Präsident Joe Biden hat heute eine Executive Order unterzeichnet, mit der internationale Datentransfers zwischen den USA und der EU auf eine neue rechtliche Grundlage gestellt werden sollen. Dazu erklärt Susanne Dehmel, Mitglied der Bitkom-Geschäftsleitung.
Nach Angaben von CryptoMonday.de entfallen 90 % (645 Mio. US-Dollar) des gesamten NFT-Handelsvolumens im dritten Quartal 2022 auf Ethereum.