
Neurodiversität – fehlendes Puzzelstück im Kampf gegen Cyberkriminelle
In der Cybersicherheits-Community gibt es ein vielsagendes Zitat „Verteidiger denken in Listen, Angreifer in Graphen.“ Der Angreifer befindet sich also dem Verteidiger über im Vorteil, weil er nicht linear, sondern eher multidimensional plant und agiert. Hacking-Methoden sind meistens mit dem Blick über den Tellerrand verbunden, deshalb sind komplexe Passwörter und die Einführung von Multi-Faktor-Authentifizierungen (MFA) keine Lösung. Verteidiger müssen sich umstellen, um dieses Katz- und Maus-Spiel zu gewinnen.