
KI-Branche: US-Vorhaben muss Weckruf für Europa sein
Donald Trump will die USA zu einer KI-Supermacht machen. Das müsse einen Ruck durch Europa schicken, meint die heimische Digital-Branche. Sonst drohe eine gefährliche Abhängigkeit.
Donald Trump will die USA zu einer KI-Supermacht machen. Das müsse einen Ruck durch Europa schicken, meint die heimische Digital-Branche. Sonst drohe eine gefährliche Abhängigkeit.
Das Marktforschungsunternehmen Sensor Tower hat seinen jährlichen "State of Mobile Report" für 2025 veröffentlicht und liefert aufschlussreiche Einblicke in die Entwicklungen der digitalen Wirtschaft.
Das Threat-Intelligence-Unternehmen Cyble hat im Darknet zahlreiche Zugangsdaten von führenden IT-Sicherheitsanbietern entdeckt. Die Credentials stammen von mindestens 14 Security-Providern und wurden seit Jahresbeginn durch Infostealer abgegriffen.
Die KI-Startup-Firma Perplexity hat am Dienstag ihre Suchmaschinen-Technologie in Form einer API-Schnittstelle namens "Sonar" für Entwickler und Unternehmen zugänglich gemacht. Der neue Dienst ermöglicht es, die generative KI-Suche direkt in eigene Anwendungen zu integrieren.
Laut der aktuellen Prognose des Marktforschungsunternehmens Gartner werden die weltweiten IT-Ausgaben im Jahr 2025 voraussichtlich 5,61 Billionen US-Dollar erreichen. Dies entspricht einem Anstieg von 9,8 Prozent im Vergleich zu 2024.
Sophos X-Ops hat eine raffinierte Angriffskampagne entdeckt, bei der Cyberkriminelle gezielt Unternehmen infiltrieren. Dabei nutzen sie Schwachstellen innerhalb der Office-365-Plattform aus, um entweder sensible Daten zu stehlen oder Ransomware zu platzieren.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen steht vor einem Paradigmenwechsel: KI-Systeme sollen künftig wie reguläre Mitarbeiter behandelt und "eingestellt" werden. Diese Prognose stellt Marco Argenti, CIO der Investmentbank Goldman Sachs.
Cyberkriminelle setzen auf eine perfide Methode, um Sicherheitsforscher zu täuschen und Malware zu verbreiten. Durch einen gefälschten Proof-of-Concept (PoC)-Exploit, der eine bereits gepatchte Windows-Sicherheitslücke ausnutzt, versuchen sie, sensible Informationen zu stehlen.
US-Präsident Donald Trump hat nichts dagegen, dass Tech-Milliardär Elon Musk Tiktok übernimmt. Er sei offen dafür, wenn Musk die Video-App kaufen wolle, sagte Trump im Weißen Haus auf eine entsprechende Journalisten-Frage. Er bekräftigte zugleich, aus seiner Sicht sollte Tiktok zur Hälfte im Besitz der USA sein.
Die Umstrukturierungen, die Broadcom bei VMware vorgenommen hat, lassen viele Unternehmen über Alternativen nachdenken. Doch wer eine Migration in Betracht zieht, sollte sich laut Gartner auf ein kostspieliges, zeitaufwendiges und risikobehaftetes Projekt einstellen.