Suche
Metaverse

Die 4 größten Irrtümer über das Metaverse

Der Gedanke, dass Metaverse und Web3 zusammenhängen, ist stark verbreitet. Auch der Fakt, dass für das Metaverse zwangsläufig Virtual Reality nötig ist, ist bei vielen Menschen verankert. Das sind nur zwei Beispiele für zahlreiche Irrtümer über die digitale Parallelwelt. Welche sind die größten Irrtümer über das Metaverse? Und was ist wirklich wahr?

Digitale Identität: Who am I?

Self-Sovereign Identity

Jeder Mensch hat seine persönliche Identität, die sich aus verschiedenen Merkmalen zusammensetzt und seit jeher zur Identifizierung genutzt wird. Die Summe der Einzelmerkmale machen jeden Menschen einzigartig und zugleich auch identifizierbar. Bei der Self-Sovereign Identity (SSI) sind offizielle Stellen, staatliche oder andere Institutionen involviert, die als Herausgeber von digitalen Identitäten fungieren.

Metaverse Party

Virtuell Produkte kennenlernen – und als Avatar zur After-Work-Party

Wie Produkte in Zeiten der Pandemie ohne persönlichen Kontakt aber anschaulich präsentieren? Klassische Slideshows oder Erklärvideos sind keine adäquate Lösung, das hat auch HP erkannt. Das Technologieunternehmen setzt bei seinen Produktvorstellungen deshalb auf das Metaverse und bietet im eigens erschaffenen Ingram Micro Verse virtuelle und interaktive Präsentationen an.

Digital Identity auf NFT-Basis

Digital Identity auf NFT-Basis

Die Digitalisierung schreitet weiter voran. Non-Fungible Token (NFTs) waren ein großer Entwicklungsschritt und bieten viele Möglichkeiten. Eine davon, die noch nicht wirklich ausgeschöpft wurde und im Vergleich zu reinen Bildchen-NFTs auch wirklichen Mehrwert bringt, ist es, die eigene Identität digital abzubilden. Mit Digital Identity auf NFT-Basis wird die eigene Identität digital und verschlüsselt in einem NFT gespeichert.

Anzeige
Anzeige