
Drei Viertel von Cyberkriminalität betroffen
Schadsoftware, Betrug beim Online-Shopping oder Beleidigungen in sozialen Netzwerken – drei von vier Internetnutzerinnen und Internetnutzern (75 Prozent) waren in 2022 von Cyberkriminalität betroffen.
Schadsoftware, Betrug beim Online-Shopping oder Beleidigungen in sozialen Netzwerken – drei von vier Internetnutzerinnen und Internetnutzern (75 Prozent) waren in 2022 von Cyberkriminalität betroffen.
Wegen eines Hackerverdachts hat Lotto Rheinland-Pfalz vorübergehend den Zugang zur eigenen Internetseite gesperrt. Das habe man zuvor noch nie gemacht, sagte ein Sprecher der Glücksspielgesellschaft in Koblenz am Montag der Deutschen Presse-Agentur. Nach der Abschaltung der Website am vergangenen Samstag sei sie seit Montagmittag wieder zugänglich.
Beim Bitcoin-Mining in Europa ist es möglich, im Pool zu minen, aber es ist nicht sehr verbreitet. Es gibt einige Hindernisse, die überwunden werden müssen, bevor man einen profitablen Pool aufbauen kann.
Immer mehr Unternehmen werden Opfer von Cyberattacken: Einer aktuellen Bitkom-Studie zufolge waren im vergangenen Jahr mehr als 80 Prozent der befragten Organisationen betroffen 1.
Jährlich entsteht deutschen Unternehmen laut Digitalverband Bitkom ein Schaden von 223 Milliarden Euro 1 aufgrund krimineller Angriffe. Ob durch Wirtschaftsspionage, Sabotage oder Datendiebstahl: Es sind nicht nur wirtschaftliche Einbußen, die die betroffenen Unternehmen davontragen, auch das Firmenimage leidet nachhaltig.
Wie wappnen sich Unternehmen für die wachsenden Bedrohungen? Welche technologischen Entwicklungen werden sich durchsetzen? Und wie wird sich die drohende Rezession auf die Sicherheitslage der Firmen auswirken? Die IT-Trends von Kudelski Security für 2023 und danach.
Karl Altmann ist CEO der uniscon GmbH, dem Münchner Anbieter des hochsicheren Collaboration-Dienstes idgard. Im Interview mit it-daily spricht er über die Lage der IT-Sicherheit in deutschen Unternehmen und zeigt, wie Confidential Computing dabei helfen kann, sensible Daten bei der digitalen Zusammenarbeit in der Cloud zu schützen.
Nach der Verschlüsselung alle SAP-Systeme, konnte eine führende Supermarktkette Europas nur wenige Tage nach der Cyber-Attacke den vollen Betrieb wieder aufnehmen – dank einer vorhandenen Disaster-Recovery-Lösung, die synchrone Datenspeicherung und eine automatisierte Kopie in der Public Cloud ermöglicht.
20 Jahre gibt es speicherguide.de nun schon – unglaublich! Wir waren damals die erste deutschsprachige Storage-Publikation. Obwohl wir einigen Experten zufolge keine große Zukunft vor uns hatten, sind wir noch heute eine feste Größe im Markt. Feiern Sie mit uns!
Die Zeit der Third-Party Cookies in Deutschland ist bald vorbei. Durch die geplante ePrivacy-Verordnung der EU, die im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSVGO) die alte ePrivacy-Richtlinie von 2002 ersetzen wird, soll diese Cookie-Variante endgültig der Vergangenheit angehören.