Suche
Cyber Crime, Cyberbedrohungen

Hi-Tech Crime Trends 2022/2023: Cyberbedrohungen für die deutsche Wirtschaft

Deutschland ist das am stärksten von Ransomware betroffene Land in Europa und das vierte nach der Anzahl an kompromittierten Netzwerken. Lockbit und Conti sind die aktivsten Ransomware-Akteure in diesem Land. Info-Stealer erbeuteten die Zugangsdaten von knapp 700.000 deutschen Nutzerkonten. Diese und andere Cyber-Bedrohungen werden im neuen Group-IB-Bericht Hi-Tech Crime Trends 2022/2023 behandelt.

Ads

Einzelhändler-Webseiten ziehen Werbung an

Werbung auf Webseiten von Einzelhändlern, sogenannte Retail Media, liegt nicht nur in Europa, sondern auch in Asien im Trend. 99 Prozent von 2.000 Markenartiklern in Südostasien und Indien werden die Werbeausgaben in dem Segment in den nächsten zwölf Monaten erhöhen.

Content ist King

Content ist King – bleibt es aber nur mit der richtigen Technologie

Eine Umfrage von Storyblok unter 500 Personen in Deutschland, die beruflich ein CMS nutzen, eröffnet Einblicke in den Berufsalltag der Branche. Zwei der wichtigsten Erkenntnisse: Die Mehrheit der Anwender:innen bedient mindestens zwei CMS gleichzeitig. Außerdem sind die Content-Management-Systeme höchstgradig bedroht – ca. jede:r sechste Angestellte gibt an, dass Hacker:innen sich bereits Zugriff über das Content-Management-System verschafft haben.

Intel

Intel will mehr Fördergeld für Chipfabrik

Das US-Unternehmen Intel fordert für die geplante Ansiedlung einer Chipfabrik in Magdeburg deutlich mehr Fördergeld. Aus Kreisen der Bundesregierung hieß es am Donnerstagmorgen, dass Intel statt der zugesagten 6,8 Milliarden Euro nun 10 Milliarden benötige.

Signatur shutterstock 2010245198

Digitale Signatur bleibt für Arbeitsverträge gültig

Die Digitalisierung von Verträgen hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Im vergangenen Jahr hat die Änderung des Nachweisgesetzes zu einer kontroversen Diskussion über den Einsatz digitaler Signaturen für Arbeitsverträge geführt. Anwender sollten sich davon nicht verunsichern lassen, meint Lutz Graf, Senior Account Manager bei D-Trust, einem Unternehmen der Bundesdruckerei-Gruppe. Er erläutert, wieso digitale Signaturen dennoch weiter nutzbar sind, was dabei zu beachten ist und welche konkreten Praxisvorteile erzielt werden können.

Anzeige
Anzeige