
Valentinstag 2025: Love-Scams statt Liebesglück
Am Valentinstag liegt nicht nur Liebe in der Luft – auch Cyberkriminelle nutzen diesen Tag, um ihre betrügerischen Machenschaften auszunutzen.
Am Valentinstag liegt nicht nur Liebe in der Luft – auch Cyberkriminelle nutzen diesen Tag, um ihre betrügerischen Machenschaften auszunutzen.
Mit der rasanten Digitalisierung und verstärkten Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) steigt der Bedarf an Rechenleistung in Europa deutlich. Laut einer aktuellen Studie von McKinsey soll der Energieverbrauch europäischer Rechenzentren bis 2030 von derzeit etwa 10 auf rund 35 Gigawatt (GW) ansteigen.
Das Jahr 2025 ist kaum einen Monat alt und doch schon in vollem Gange. Gerade politisch herrscht große Unruhe: Die Amtseinführung von Donald Trump als US-Präsident sorgt weltweit für Verunsicherung und in Deutschland geht ein Bundestagswahlkampf in die heiße Phase, der schon jetzt an bisherigen Gewissheiten rüttelt.
Zum Valentinstag haben nicht nur Verliebte Hochsaison – auch Cyberkriminelle nutzen die Zeit für betrügerische Kampagnen. Laut den aktuellen Analysen der Bitdefender Labs ist der 14. Februar ein beliebter Tag für Phishing-Mails.
Wenige Wochen vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 fehlt es vielen Bürgerinnen und Bürgern an Vertrauen in den Schutz vor Cyberangriffen durch deutsche Behörden.
Das Online-Marketing hat sich in den letzten Jahren rapide entwickelt und ist zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Geschäftswelt geworden. Die Digitalisierung und der technologische Fortschritt haben das Verbraucherverhalten grundlegend verändert.
Das Unternehmen JFrog, bekannt für seine Lösungen im Bereich Liquid Software, hat eine strategische Kooperationsvereinbarung mit Amazon Web Services (AWS) geschlossen.
Hacker haben zeitweise die Webseiten der Bremer Verwaltung lahmgelegt. Wer ist für die Attacke verantwortlich?
Die Cybersicherheitsbranche verzeichnet eine neue Partnerschaft: Check Point und der Cloud-Security-Spezialist Wiz arbeiten zusammen, um Unternehmen in der Absicherung hybrider Cloud-Umgebungen zu unterstützen.
Elon Musks KI-Chatbot Grok 3, der als Konkurrenz zu ChatGPT gilt, steht kurz vor der Veröffentlichung. In ein bis zwei Wochen soll die neue Version verfügbar sein.