Suche
Datenschutz

Datenschutz-Beschwerde wegen gezielter Politik-Werbung eingereicht

Die internationale Datenschutz-Organisation noyb hat im Namen von mehreren deutschen Staatsbürgern beim Berliner Landesdatenschutzbeauftragten Beschwerde gegen sechs Parteien eingereicht. Betroffen sind die CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, die AFD, Die Linke sowie die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP). In den Beschwerden wird den Parteien vorgeworfen, die Betroffenen im Bundestagswahlkampf 2021 rechtswidrig mit personalisierten Wahlversprechen angesprochen zu haben.

Social Media

US-Schulen ziehen Social-Riesen vor den Kadi

Zahlreiche US-Schulbezirke verklagen Social-Media-Riesen. Sie argumentieren, dass Instagram, Snapchat, TikTok und YouTube zur wachsenden psychischen Gesundheitskrise der Jugend in den USA beitragen. Die Serie begann im Januar mit einer Klage der Seattle Public Schools und nahm in den vergangenen Wochen an Fahrt auf, als Schulbezirke in Kalifornien, Pennsylvania, New Jersey und Florida folgten.

eCommerce Day Kaufland

E-Commerce Day von Kaufland am 5. Mai 2023 

Nach drei Jahren Pause ist es wieder so weit: Am Freitag, 5. Mai 2023, wird der e-Commerce Day im RheinEnergieSTADION in Köln wieder angepfiffen. Die Fachmesse zählt zu den größten E-Commerce-Veranstaltungen in Deutschland – Neulinge, Branchenexperten und Interessierte treffen sich auf 4.000 Quadratmetern zum Austausch über aktuelle Trends, Herausforderungen und Zukunftsaussichten im Online-Handel. 

Richtlinie über KI-Haftung

Regeln für KI zum Schutz von Verbrauchern erforderlich

Das Bundesministerium für Verbraucherschutz hat klare Regeln beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) gefordert. KI sei im Alltag der Menschen allgegenwärtig - etwa bei der Kreditwürdigkeitsprüfung, sagte die zuständige Staatssekretärin Christiane Rohleder den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Dienstag).

Amazon

Amazon streicht 9000 weitere Jobs – AWS betroffen

Bei Amazon sollen 9000 weitere Mitarbeiter ihren Job verlieren. Firmenchef Andy Jassy kündigte die zweite Welle des Stellenabbaus am Montag in einer E-Mail an die Mitarbeiter an. Anfang des Jahres hatte der weltgrößte Online-Händler bereits 18 000 seiner damals mehr als 1,5 Millionen Jobs gestrichen. Diesmal sollen unter anderem Mitarbeiter der Cloud-Sparte AWS, im Anzeigengeschäft sowie beim Livestreaming-Dienst Twitch betroffen sein, schrieb Jassy in der von Amazon veröffentlichten E-Mail.

Cybersicherheit, ChatGPT, KI

ChatGPT als nützlicher Cybersecurity-Co-Pilot

Das KI-Modell kann bösartige Aktivitäten in XDR-Telemetriedaten leichter filtern, Spam-Filter verbessern und die Analyse von „Living Off the Land Binaries" – kurz „LOLBins" – vereinfachen. Sophos hat einen neuen Report veröffentlicht. Thema ist das GPT-3-Sprachmodell, das hinter dem bekannten ChatGPT-Framework steht, und wie die Cybersecurity-Branche das Modell für die Abwehr von Angreifern nutzen kann.

KRITIS, Unified Endpoint Management

Mit Unified Endpoint Management die IT und OT von KRITIS sicher im Blick

Seit Jahren versucht eine Vielzahl krimineller Hackergruppen immer wieder, sich Zugriff auf kritische Infrastruktur (KRITIS) zu verschaffen. Der Krieg in der Ukraine hat sowohl die Bestrebungen dies zu tun als auch das Verlangen dies zu unterbinden, noch stärker in den öffentlichen Fokus gerückt. Bei „Erfolgen“ der Kriminellen wird dann häufig gefragt, warum genau dieses Unternehmen oder diese Behörde angegriffen wurde.

Smartphone

Smartphone kaputt: Jeder und jede Zweite setzt auf Reparatur

Aus der Tasche gefallen, ins Wasser geplumpst, Staub in der Ladebuchse: Wenn das Smartphone einen Defekt hat, setzt die Hälfte der betroffenen Nutzerinnen und Nutzer (52 Prozent) auf eine Reparatur. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter 1.003 Personen in Deutschland ab 16 Jahren, darunter 854 Nutzerinnen und Nutzer eines Smartphones oder Handys. Demnach werden für Reparaturen verschiedene Möglichkeiten genutzt: Ein Viertel (24 Prozent) hat einen Schaden schon einmal durch den Hersteller reparieren lassen.

VR, Virtual Reality

Virtual-Reality-Spiele als Intelligenztests?

Schnellere Spieler:innen sind intelligenter. Das fand der FHV-Hochschullehrer Dr. Alexander Simons gemeinsam mit Kolleg:innen der Universitäten Liechtenstein und Köln in einer kürzlich veröffentlichten Studie heraus. Gaming könnte sich den Ergebnissen zufolge als Instrument für die Personalauswahl und zur Vorhersage der Arbeitsleistung eignen.

Anzeige
Anzeige