Suche
Twitter GeschÀftsmann

Twitter: Mehr Zensur seit Musk-Übernahme

Twitter ist repressiver geworden, seit Tesla- und SpaceX-Chef Elon Musk die Plattform ĂŒbernommen hat, wie das Media Research Center (MRC) feststellt. Demnach sind vom 4. November 2022 bis zum 4. MĂ€rz dieses Jahres 293 FĂ€lle von Zensur dokumentiert - 67 FĂ€lle mehr als wĂ€hrend der gleichen Periode 2021/22. Auch seien die Zensurmethoden von Twitter in letzter Zeit strenger geworden.

Zero Trust

Erst 19 Prozent der Unternehmen verfĂŒgen ĂŒber eine Zero Trust-basierte Infrastruktur fĂŒr hybride Arbeitsformen

Angesichts des schwierigen globalen Arbeitsmarktes suchen Unternehmen nach Möglichkeiten, Nachwuchstalente zu halten und zu gewinnen. Ein Entscheidungskriterium fĂŒr einen Arbeitgeber kann dabei eine moderne Arbeitsumgebung sein, die es der Belegschaft ermöglicht, von ĂŒberall aus zu arbeiten, mit nahtloser KonnektivitĂ€t zu benötigten Applikationen und personalisierten digitalen Erfahrungen. Doch lediglich 38 Prozent der Unternehmen verfĂŒgen ĂŒber die Infrastruktur (Zero Trust oder VPN), um eine sichere hybride Arbeitsumgebung zu unterstĂŒtzen.

Backdoor

HintertĂŒr in 3CX-VoIP-Software

3CX ist ein Unternehmen, das Voice-over-IP-Systeme vertreibt. Letzte Woche beschwerten sich Kunden darĂŒber, dass die VoIP-Software von 3CX Anti-Virus-Warnungen auslöste. 3CX tat dies zunĂ€chst als Fehlalarm ab. Anfang der Woche veröffentlichte SentinelOne dann eine Notiz, die besagt, dass die Anwendung eine HintertĂŒr enthĂ€lt, die wahrscheinlich von einem staatlich gesponserten Akteur aus Nordkorea erstellt wurde. Diese HintertĂŒr ermöglicht einen vollstĂ€ndigen Fernzugriff auf Systeme, auf denen die 3CX-Desktop-Anwendung lĂ€uft.

Twitter

Twitter stellt alte und neue Verifikations-HĂ€kchen gleich

Twitter hat mit der nĂ€chsten Neuerung bei seinen Verifikations-Symbolen den Nutzen der einst hilfreichen Zeichen weiter entwertet. Der Unterschied zwischen den frĂŒher nach einer PrĂŒfung an prominente Nutzer vergebenen HĂ€kchen und den neuen Bezahl-Symbolen ohne eine echte Verifizierung ist in der Nacht zu Montag komplett verwischt worden.

Change Management

Datengetriebenes Change-Management

Die Krise ist die neue NormalitĂ€t. SpĂ€testens seit der Lehman-Pleite 2008 folgen Krisen aufeinander oder ĂŒberlagern sich. Die Polykrisen setzen Unternehmen unter Druck, sich zumindest reaktiv anzupassen, permanent VerĂ€nderungsprozesse zu organisieren oder besser verĂ€nderungsfĂ€hig zu werden. Ein datengetriebenes Change-Management ermöglicht es, VerĂ€nderungsenergie nachhaltig freizusetzen.

GData

Security Awareness Trainings

Das vorliegende Whitepaper beschĂ€ftigt sich mit der Frage, welche Rolle Mitarbeitende beim Thema IT-Sicherheit spielen (Spoiler: eine sehr wichtige) und wie E-Learnings helfen, das Bewusstsein der Menschen für einen sicheren Umgang mit der IT zu verbessern.

KRITIS

Wichtige Frist fĂŒr KRITIS-Betreiber

KRITIS-Betreiber mĂŒssen Systeme zur Angriffserkennung etablieren, um ihre WiderstandsfĂ€higkeit gegen Cyber-Attacken zu verbessern. Das schreibt das IT-Sicherheitsgesetz 2.0 vor. FĂŒr die Betreiber ist Eile geboten, denn das Gesetz verlangt einen Nachweis der unabhĂ€ngigen PrĂŒfung der Systeme.

Behörde

UnverstĂ€ndnis fĂŒr mangelnde Behörden-Digitalisierung

Bundeskanzler Olaf Scholz hat sein UnverstĂ€ndnis fĂŒr die mangelnde Digitalisierung der AuslĂ€nderbehörden in den LĂ€ndern geĂ€ußert. «Ich frage mich, wo leben wir eigentlich», sagte der SPD-Politiker am Freitag bei einem Kongress der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» (FAZ) in Frankfurt. Fast zehn Jahre nach der letzten FlĂŒchtlingskrise sei vielleicht ein Viertel der AuslĂ€nderbehörden digitalisiert. «Das kann doch nicht wahr sein», Ă€ußerte sich Scholz empört. «Warum können wir elektronische Akten nicht einfach von AuslĂ€nderbehörde zu AuslĂ€nderbehörde verschicken?»

Cyberangriffe wie Phishing entdecken

Alle Hochschulen in NRW von Cyber-Angriffen betroffen

SĂ€mtliche Hochschulen Nordrhein-Westfalens sind in den vergangenen fĂŒnf Jahren, in unterschiedlichem Ausmaß, von Cyber-Attacken heimgesucht worden. Das geht aus einer Antwort von NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes (CDU) auf eine Anfrage aus der SPD-Landtagsfraktion hervor. Hochschulen mit technischer Ausrichtung standen demnach stĂ€rker im Fokus von Angriffen als etwa Kunst- und Musikhochschulen.

Anzeige
Anzeige