Suche
No Code

Acht bewährte No-Code/Low-Code Best Practices

Low-Code- und No-Code-Plattformen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sie es Unternehmen ermöglichen, Software einfacher und effizienter zu erstellen und zu pflegen. Wie bei jeder Technologie gibt es auch hier Best Practices, mit denen Unternehmen das Beste aus ihrer Low-Code- oder No-Code-Plattform herausholen können.

ChatGPT KI Musik

KI-Musik chancenlos gegen menschliche Werke

Von Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Musik kann mit musikalischen Werken, die von Menschen komponiert worden sind, qualitativ nicht mithalten. Die Algorithmen und Ansätze des Maschinellen Lernens führen zudem nicht selten zu einem Copyright-Problem, da sie Teile von Stücken, mit denen sie trainiert wurden, einfach übernehmen und in ihre Kompositionen einbauen.

Krypto-Mining

Zunahme von Cryptojacking-Attacken um 86%

Das europäische Cybersecurity-Unternehmen TEHTRIS verfügt über ein weltweites Netzwerk von sogenannten Honeypots, mit deren Hilfe Cyberkriminelle angelockt und neue Formen von Cyberangriffen frühzeitig enttarnt werden. In den letzten Tagen konnte das Threat-Hunters-Team von TEHTRIS eine neue Cyberkampagne illegaler Cryptojacking-Aktivitäten beobachten, die es auf Linux-basierte Betriebssysteme abgesehen hatte.

Snapchat

Snapchat entschärft Chats mit seinem KI-Bot

Instant-Messaging-Dienst Snapchat hat schnell auf Kritik der "Washington Post" bezüglich der Nutzung von GPT geantwortet. Der auf GPT basierte Chatbot für Snapchat+Abonnenten soll auf unsichere und unangemessene Weise reagiert haben. Daraufhin brachte Snapchat neue Tools auf den Markt, darunter einen altersgerechten Filter und Einblicke für Eltern, um das KI-Chatbot-Erlebnis sicherer zu machen.

Offline

Etwa 3,4 Millionen Menschen in Deutschland leben offline

Ob Social Media, der QR-Code am Kneipentresen oder der Check-in vor dem Flug - für die meisten Menschen sind Smartphone und Internet unverzichtbar. Doch rund sechs Prozent der Menschen in Deutschland zwischen 16 und 74 Jahren waren nach Angaben des Statistischen Bundesamts zuletzt sogenannte Offliner. Das bedeutet, sie haben noch nie das Internet genutzt.

ChatGPT

ChatGPT & Co.: Jedes sechste Unternehmen plant KI-Einsatz zur Textgenerierung

Einen langen Text kürzen, Ergebnisse einer Besprechung zusammenfassen oder Programmcode schreiben, um ein IT-Problem zu lösen – Künstliche Intelligenz zur Textgenerierung wie ChatGPT könnte bald in viele deutsche Unternehmen Einzug halten. Jedes sechste Unternehmen (17 Prozent) plant den Einsatz solcher KI-Anwendungen, weitere 23 Prozent haben keine konkreten Planungen, können sich die Nutzung aber vorstellen.

Mitarbeiter Zufriedenheit

Compliance und Kundenzufriedenheit vereinen

Das Kundenerlebnis wird zu einem zunehmend entscheidenden Faktor bei Auswahl von Finanzdienstleistern, insbesondere für die jüngeren, Digital Native-Kunden, für die Online-Einkäufe und Abwicklung von Dienstleistungen über das Web selbstverständlich ist.

Anzeige
Anzeige