Suche
Zero Trust

92 % der Unternehmen sehen Identity Security als entscheidend bei der Umsetzung von Zero Trust an

Zwar weiß die Mehrheit der Unternehmen um die Bedeutung von Identity Security, doch lediglich 9 Prozent verfolgen beim Schutz von Identitäten in ihren hybriden und Multi-Cloud-Umgebungen einen agilen, ganzheitlichen und ausgereiften Ansatz. Das geht aus einer neuen Untersuchung von CyberArk hervor. Diese liefert auch ein Reifegradmodell, das Sicherheitsverantwortlichen hilft, ihre aktuellen Strategien zu bewerten, Risiken aufzudecken und die Cyber-Resilienz zu stärken.

generative KI

“Maximal nach Wahrheit suchen”: Elon Musk und “TruthGPT”

Tech-Milliardär Elon Musk findet aktuelle KI-Chatbots für ChatGPT zu «politisch korrekt» und will eine Konkurrenz-Software entwickeln. Ihm schwebe stattdessen eine «künstliche Intelligenz vor, die maximal nach Wahrheit sucht und versucht, das Wesen des Universums zu verstehen», sagte Musk in der Nacht zum Dienstag dem rechtskonservativen Talkshow-Moderator Tucker Carlson im US-Sender Fox News. Musk spricht von «TruthGPT» (vom englischen «truth» für Wahrheit).

Cyber Security

Junge Mitarbeiter in deutschen Behörden ignorieren Security-Einmaleins

Laut Angaben des Deutschen Beamtenbunds wird in den kommenden zehn Jahren etwa ein Viertel der Beschäftigten im öffentlichen Dienst ihren Arbeitsplatz aus Altersgründen abgeben. An ihre Stelle treten junge Mitarbeiter aus Millenials und der Generation „Z“. Wie sich dieser Generationenwechsel auf die Sicherheitsposition der öffentlichen Verwaltung auswirkt, hat der Security-Anbieter Ivanti im Rahmen der internationalen Studie „Government Cybersecurity Status 2023“ untersucht. Eine wichtige Erkenntnis daraus: Jüngere Mitarbeiter halten sich signifikant seltener an Sicherheitsregeln als ihre älteren Kollegen. 

Prjekt-Management

Faktoren für eine gelungene Realisierung von Softwareprojekten

Welche Faktoren über eine gelungene Realisierung von Softwareprojekten entscheiden, weiß Sebastian Dörr-Willken, Geschäftsführer der Semantic Applications GmbH und Co. KG: „In der heutigen Zeit reiht sich scheinbar ein Softwareprojekt an das nächste. Während die Entwickler noch am Feinschliff der letzten Fassung tüfteln, steht der Nachfolger oft schon in den Startlöchern. Nicht jeder Versuch ist dabei jedoch selbstverständlich von Erfolg gekrönt und viele Softwareprojekte schaffen es nicht über die Entwicklung hinaus – oder scheitern noch in den ersten Testphasen.

Cyberangriffe, Malware

Malware greift Unternehmen mit schädlicher PDF-Datei an

Die Kaspersky-Experten haben zu Beginn dieses Monats eine neue Aktivitätswelle der Qbot-Malware entdeckt. Sie hat es auf Unternehmensanwender abgesehen und wird über eine schädliche Spam-E-Mail-Kampagne verbreitet. Für ihr Vorhaben nutzen die Cyberkriminellen fortschrittliche Social-Engineering-Techniken: Sie fangen bestehende Mail-Korrespondenzen ab und leiten innerhalb der Konversation schädliche PDF-Anhänge weiter.

Cloud

Cloud-Native-Entwicklung birgt hohe Kosten für Unternehmen 

Während 2021 laut Gartner nur 30 Prozent aller Anwendungen Cloud-nativ waren, soll dieser Wert bis 2025 bereits bei über 95 Prozent liegen. Viele Unternehmen arbeiten gerade an der Verlagerung ihrer Anwendungen in die Cloud – doch die traditionelle Cloud-Native-Entwicklung ist teuer und zeitaufwändig, das zeigt jetzt eine aktuelle Studie von OutSystems, einem Anbieter von Hochleistungs-Anwendungsentwicklung auf Low-Code-Basis.

KI, Prediction, ChatGPT, künstliche Intelligenz

Europaabgeordnete wollen globalen Gipfel zu Künstlicher Intelligenz

Europaabgeordnete haben von US-Präsident Joe Biden und EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen die Einberufung eines globalen Gipfeltreffens zu Gefahren durch Künstliche Intelligenz gefordert. Ziel müsse es sein, sich auf Leitprinzipien für die Entwicklung, die Kontrolle und den Einsatz sehr leistungsfähiger KI-Systeme zu verständigen, heißt es in einem am Montag veröffentlichten offenem Brief. Angesichts der rasanten Entwicklung mächtiger Künstlicher Intelligenz (KI) brauche es erhebliche politische Aufmerksamkeit.

Cyber Attack

28 Cyberangriffe gegen Ministerien, Landesbetriebe und Behörden

 Im vergangenen Jahr sind 28 Cyberangriffe auf Ministerien, Landesbetriebe, Behörden und Schulen in NRW gezählt worden. Gleich fünf Mal wurde das Justizministerium angegriffen. In insgesamt nur einem Fall hatte eine Attacke größere Auswirkungen - beim Landesbetrieb Information und Technik. Das geht aus einer Aufstellung der Regierung für den Landtag hervor.

Streaming

Streaming allein findet immer weniger Kunden

Direct-to-Streaming-Videoanbieter können immer weniger Kunden an sich binden, so eine neue Deloitte-Umfrage zu den aktuellen Digital-Media-Trends. Das liegt auch daran, dass sich die Art und Weise, wie jüngere Generationen Medien konsumieren, verändert. An Popularität gewinnen nutzergenerierte Inhalte in Spielen und Videospieladaptionen von Filmen.

Anzeige
Anzeige