Suche
Cyber Security

Welche Rolle spielt der Fachkräftemangel bei Cyberrisiken von Mittelständlern?

Weltweit fehlen derzeit bis zu 3.4 Millionen Fachkräfte in der Cybersicherheit. Zu diesem Ergebnis kommt die inzwischen jährlich herausgegebene (ISC)² Cybersecurity Workforce-Studie, die auf einer Umfrage unter mehr als 10.000 Cybersicherheitsfachleuten aus aller Welt basiert. Doch nicht nur die renommierte Studie kommt zu dem Schluss, dass hier ein Problem vorliegt, sondern auch viele andere Marktanalysten und -beobachter.

Lupe

AlienFox unter der Lupe

SentinelLabs, die Forschungsabteilung von SentinelOne, hat mehrere Versionen von AlienFox analysiert, einem Toolkit, das die Anmeldedaten mehrerer Cloud-E-Mail-Dienste anvisiert.  Es ist hochgradig modular und wird regelmäßig weiterentwickelt. Die meisten Tools sind quelloffen, das heißt die Akteure können es leicht an ihre Bedürfnisse anpassen und verändern. Viele Bedrohungsakteure haben an verschiedenen Versionen der Tools mitgearbeitet, und die Entwicklung wiederkehrender Funktionen lässt darauf schließen, dass die Entwickler ihre Angriffstechniken stetig verbessern.

Urlaub

Social Media beeinflussen häufig Reisetrends

70 Prozent der Generation Z und der Millennials lassen sich von sozialen Netzwerken, TV-Sendungen, Nachrichten oder Filmen zu bestimmten Reisezielen animieren. Das zeigt eine Befragung für den neuen "Global Travel Trends Report 2023" von American Express Travel zu neuesten Entwicklungen der Reisebranche. 52 Prozent aller Befragten möchten in diesem Jahr demnach mehr reisen als im vorigen. Und 50 Prozent planen, mehr Geld dafür ausgeben zu wollen als 2022.

Phishing

Arbeitsagentur warnt vor Phishing-E-Mails

Die Agentur für Arbeit warnt vor gefälschten E-Mails, die vermeintlich in ihrem Namen verschickt werden. Aktuell würden Phishing-Mails versendet mit dem Ziel, dass Empfänger auf fragwürdige Internet-Links klickten, teilte die Arbeitsagentur Stralsund am Dienstag mit.

No Code

Acht bewährte No-Code/Low-Code Best Practices

Low-Code- und No-Code-Plattformen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sie es Unternehmen ermöglichen, Software einfacher und effizienter zu erstellen und zu pflegen. Wie bei jeder Technologie gibt es auch hier Best Practices, mit denen Unternehmen das Beste aus ihrer Low-Code- oder No-Code-Plattform herausholen können.

ChatGPT KI Musik

KI-Musik chancenlos gegen menschliche Werke

Von Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Musik kann mit musikalischen Werken, die von Menschen komponiert worden sind, qualitativ nicht mithalten. Die Algorithmen und Ansätze des Maschinellen Lernens führen zudem nicht selten zu einem Copyright-Problem, da sie Teile von Stücken, mit denen sie trainiert wurden, einfach übernehmen und in ihre Kompositionen einbauen.

Krypto-Mining

Zunahme von Cryptojacking-Attacken um 86%

Das europäische Cybersecurity-Unternehmen TEHTRIS verfügt über ein weltweites Netzwerk von sogenannten Honeypots, mit deren Hilfe Cyberkriminelle angelockt und neue Formen von Cyberangriffen frühzeitig enttarnt werden. In den letzten Tagen konnte das Threat-Hunters-Team von TEHTRIS eine neue Cyberkampagne illegaler Cryptojacking-Aktivitäten beobachten, die es auf Linux-basierte Betriebssysteme abgesehen hatte.

Snapchat

Snapchat entschärft Chats mit seinem KI-Bot

Instant-Messaging-Dienst Snapchat hat schnell auf Kritik der "Washington Post" bezüglich der Nutzung von GPT geantwortet. Der auf GPT basierte Chatbot für Snapchat+Abonnenten soll auf unsichere und unangemessene Weise reagiert haben. Daraufhin brachte Snapchat neue Tools auf den Markt, darunter einen altersgerechten Filter und Einblicke für Eltern, um das KI-Chatbot-Erlebnis sicherer zu machen.

Anzeige
Anzeige