Suche
Security Awareness

IT-Sicherheit: Jeder zweite verschweigt eigene Fehler

Mehr als die Hälfte der deutschen Arbeitnehmer*innen räumen einen Fehler im Bereich IT-Sicherheit nicht ein – und das hat katastrophale Folgen für die Unternehmens-IT, wie die aktuelle Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von G DATA CyberDefense, Statista und brand eins belegt. Die Umfrageergebnisse machen außerdem deutlich, in welchen Abteilungen der Handlungsbedarf am größten ist.

Smartphone

Das Diensthandy darf bei den meisten auch privat genutzt werden

Ob Telefonate, Nachrichten oder Mails: Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland, die ein Diensthandy zur Verfügung haben, dürfen dies auch für private Zwecke nutzen. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung unter 1.004 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren, darunter 780 Nutzerinnen und Nutzer eines Smartphones. Demnach ist bei 88 Prozent derjenigen, die ein Diensthandy haben, die private Nutzung gestattet.

Amazon

Amazons European Expansion Accelerator: Das sollten Seller beachten

Der Verkaufskanal Amazon hat am 18. April den European Expansion Accelerator vorgestellt. Die Erweiterung soll Seller dabei unterstützen, schneller und einfacher in EU-Länder verkaufen zu können. Mit wenigen Klicks soll auf dem Marktplatz ermöglicht werden, innerhalb aller europäischen Amazon Stores und dem Vereinigten Königreich zu expandieren.

Freelancer

Enttarnt: Was wirklich hinter den 5 häufigsten Freelancer-Mythen steckt

Andere Abläufe, neue Tools oder ein Umkrempeln der Hierarchien - Freelancer verändern mitunter die Arbeitsweise, Kultur und Innovationskraft in Unternehmen. Dennoch gelten sie noch immer als zu teuer, kompliziert und umständlich. Welche Missverständnisse sich hinter den häufigsten Freelancer-Mythen verbergen und worauf es für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu achten gilt, weiß Thomas Maas, Geschäftsführer der offenen Projektplattform freelancermap.

Digitalisierung, digital, Prozessoptimierung

Stoppt die Maschinen?!

Die Petition einiger KI-Forscher, die Entwicklung von GPT-4 zu stoppen, beruht auf berechtigten Bedenken. Ihr liegt das nachvollziehbare Ziel zugrunde, vertrauenswürdige und verantwortungsvolle KI-Systeme zu schaffen. Die Frage ist, ob eine Petition, die die Weiterentwicklung großer KI-Modelle einschränkt, dafür der richtige Weg ist.

Hybrides Arbeiten

Die fünf wichtigsten Sicherheitstrends der hybriden Arbeitswelt

Jamf, Anbieter für die Verwaltung und den Schutz von digitalen Endgeräten mit umfangreicher Apple Expertise, stellt auch in diesem Jahr seinen Security 360 Report vor. Er zeigt auf, welche Bedrohungen auf digitale Endgeräte in einer hybriden Arbeitswelt einwirken. Daraus hat Jamf die fünf größten Herausforderungen in Sachen Cybersicherheit abgeleitet: Social Engineering, Privatsphäre der Nutzer, kombinierte Bedrohungen, das Einhalten von Vorschriften und Datensicherheit. 

Anzeige
Anzeige