Suche
Künstliche Intelligenz, KI

Mahnung zur Regulierung bei Künstlicher Intelligenz

Der rheinland-pfälzische Digitalminister Alexander Schweitzer hält eine schnelle Regulierung im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) für nötig - und das möglichst international. «Man darf nicht fortschrittsfeindlich werden, man sollte die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz erstmal offen aufnehmen», sagte der SPD-Politiker in einem Redaktionsgespräch der Deutschen Presse-Agentur in Mainz. «Aber ich sehe auch die vehemente Gefahr, dass demokratische Prozesse infrage gestellt werden.»

Amazon Ring

IoT wie Haustürkameras als Phishing-Fallen

Anfang März veröffentlichte der E-Mail Security Anbieter Inky einen Blog über eine Phishing-Kampagne, die das IoT-System Amazon „Ring“ als Falle nutzte. Das Türklingel-Sicherheitssystem wird normalerweise von Verbrauchern dafür genutzt, um die eigene Haustür via Smartphone zu überwachen. Dieses IoT-System ist nun selbst zu einer möglichen Schwachstelle für seine Nutzer geworden.

TL BlackLine

Die Herausforderungen einer ERP-Transformation

Eine Unternehmensressourcenplanung (ERP) ist für viele Unternehmen nicht nur eine Software, sondern die zentrale Schaltstelle. Hier wird das Business organisiert und wertvolle Daten für die Zukunftsplanung generiert. Wichtige Prozesse wie Lieferketten, Lagerhaltung, Betrieb, Handel, Finanzen, Berichterstattung, Fertigung und Personalwesen gehören zu den Kernaufgaben eines ERP.

Artificial Intelligence

Erfolgreicher werden mit maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz in der Cloud

Maschinelles Lernen (ML) leistet einen enormen Beitrag zur Weiterentwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) und kognitiven Systemen und entwickelt sich zunehmend zum ökonomisch und strategisch relevanten Faktor für Unternehmen. Dank dieser Technologie lassen sich große Datensätze klassifizieren, in der Cloud analysieren, Vorhersagen und Maßnahmen ableiten.

Phishing

ChatGPT versagt bei Phishing-Experiment

Diskussionen rund um KI und ob sie eine Chance oder doch Jobkiller sein wird, gab es in den vergangenen Jahren immer wieder. Mit der Vorstellung von ChatGPT wurde die Debatte erneut entfacht. Laut aktueller Studien erhoffen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer durch den Chatbot eine Steigerung der Produktivität; je nach Branche werden jedoch auch Stellenstreichungen befürchtet. Aber was heißt das für die Cybersicherheitsbranche?

KI, ChatGPT, künstliche Intelligenz

ChatGPT drückt Aktienkurse im Bildungsbereich

Immer mehr Schulbuchverlage bekommen die Macht generativer KI-Chatbots wie ChatGPT wirtschaftlich zu spüren. Gewinne und Aktienkurse sinken. Betroffen ist beispielsweise Chegg, ein US-Bildungstechnologie-Unternehmen, das Online-Hausaufgabenhilfe und Lehrbücher anbietet. CEO Dan Rosensweig hat jetzt zugegeben, dass generative KI-Chatbots den Umsatz beeinträchtigen.

HTML

HTML-Anhänge funktionieren nach wie vor als gefährlichster Dateityp

Hypertext Markup Language – kurz HTML – dient dazu, online dargestellte Inhalte zu erstellen und zu strukturieren. Dies passiert häufig auch in der E-Mail-Kommunikation, so in automatisiertem Content wie Newslettern oder Marketingdokumenten, die Benutzer regelmäßig erhalten. Nun kann man aber davon ausgehen, dass praktische, gut gedachte Technologien meistens auch bei Kriminellen sehr beliebt sind.

Anzeige
Anzeige