
So gelingt die digitale Transformation
Wie Unternehmen Technologien bewerten und integrieren, ist ein wichtiger Bestandteil der Digitalisierung.
Wie Unternehmen Technologien bewerten und integrieren, ist ein wichtiger Bestandteil der Digitalisierung.
Hewlett Packard Enterprise (HPE) informiert derzeit Mitarbeiter über den Diebstahl persönlicher Daten durch mutmaßlich russische Staatshacker. Der Angriff auf die Office-365-Umgebung des Unternehmens ereignete sich bereits im Mai 2023.
In Paris startet an diesem Montag ein zweitägiger internationaler Aktionsgipfel zur Künstlichen Intelligenz (KI), zu dem zahlreiche Staats- und Regierungschefs, Branchenvertreter und Experten erwartet werden.
Entrust erweitert die Funktionalität seiner Identity-as-a-Service (IDaaS)-Plattform um KI-gestützte Identitätsüberprüfung: Nutzer werden anhand ihrer verschlüsselten, auf ihrem Gerät gespeicherten biometrischen Identifikatoren verifiziert.
Aktuelle Umfragen unter IT-Fachleuten decken kritische Schwachstellen gängiger Firewalls auf. Hauptprobleme sind mangelnde Einsicht in Netzwerkaktivitäten, Zweifel an der Schutzleistung gegen neueste Bedrohungen, fehlende Unterstützung bei erkannten Gefahren und Sicherheitsrisiken durch Remote-Arbeit.
Die wachsende Vernetzung und die zunehmende Abhängigkeit von Software-Systemen haben die Angriffsfläche für Cyberbedrohungen erheblich vergrößert.
Tech-Milliardär Elon Musk nimmt Spekulationen, er könnte das US-Geschäft von Tiktok kaufen, den Wind aus den Segeln. Er habe kein Angebot für Tiktok eingereicht, sagte Musk in einer Fragerunde beim «Welt»-Wirtschaftsgipfel.
Amazon sieht nach einem verlorenen Patentprozess kein Risiko, seinen Streamingdienst Prime Video in Deutschland abschalten zu müssen. Es bestehe «absolut keine Gefahr, dass Kunden den Zugang zu Prime Video verlieren», betonte ein Sprecher des Konzerns am Wochenende.
Der neueste „State of Malware 2025“-Report von Malwarebytes zeigt alarmierende Entwicklungen in der Cyberbedrohungslandschaft. Besonders auffällig ist die zunehmende Nutzung von KI-gesteuerten Angriffen durch Cyberkriminelle.
Eine aktuelle Studie von SolarWinds offenbart eine deutliche Diskrepanz zwischen den Erwartungen an Cloud-Computing und der betrieblichen Realität. Lediglich 18 Prozent der befragten IT-Fachleute geben an, dass ihre Cloud-Infrastruktur den geschäftlichen Anforderungen gerecht wird.