Suche
Smartphone, Netzwerkbetreiber

Digitalminister gegen Abgabe an Netzbetreiber

Digitalminister Volker Wissing will große Tech-Konzerne wie Google, Amazon, Apple, Netflix oder Meta nicht an den Ausbaukosten für Telekom-Netze in Europa beteiligen. «Das freie und offene Internet ist ein hohes Gut, das es zu schützen gilt», sagte der FDP-Politiker der «Welt am Sonntag». Man sei daher «gegen Markteingriffe und komplizierte Beteiligungsmodelle».

Internet

Internet-Datenverbrauch steigt weiter steil an

Bei ihrer Internetnutzung verbrauchen die Bundesbürger immer höhere Datenmengen. Im vergangenen Jahr habe das Gesamtvolumen im Breitband hierzulande bei 121 Milliarden Gigabyte gelegen und damit fast ein Viertel mehr als 2021, teilte die Bundesnetzagentur der dpa auf Anfrage mit. Pro Nutzer waren das im Schnitt 275 Gigabyte im Monat.

SASE

Barracuda kündigt neue SASE-Plattform an

Barracuda Networks, Anbieter von Cloud-first-Sicherheitslösungen, bietet mit Barracuda SecureEdge eine neue SASE-Lösung, mit der sich Hybrid- und Remote-Arbeit effektiver absichern lassen. Die SaaS-basierte Plattform integriert die Barracuda-Dienste Secure SD-WAN, Firewall-as-a-Service, Zero Trust Network Access und Secure Web Gateway und ersetzt herkömmliche Firewalls, Webfilter-Appliances sowie VPN, SSL VPN, SD-WAN und Zero Trust der ersten Generation.

Metaverse, Metaversum

KI hängt Metaverse als Zukunftstechnologie ab

Die Künstliche Intelligenz (KI) wird von den Menschen in Deutschland als wichtigste digitale Zukunftstechnologie gesehen. Das ist das Ergebnis einer am Sonntag veröffentlichten repräsentativen Umfrage von Yougov, die vom Internetknoten-Betreiber DE-CIX in Frankfurt in Auftrag gegeben wurde. 41 Prozent der Befragten gingen davon aus, dass sich KI künftig durchsetzen wird.

Mobilfunk

App-Nutzung soll beim Aufspüren von Funklöchern helfen

 Mit einer App sollen Handynutzer Funklöcher melden, damit ein genaueres Bild über die Mobilfunk-Versorgung in Nordrhein-Westfalen entsteht. Wirtschaftsministerin Mona Neubaur rief am Sonntag zu einer «Mobilfunkmesswoche» auf, die vom 27. Mai bis zum 3. Juni stattfinden soll. «Ob beim Spaziergang oder unterwegs in Bus und Bahn: Jede Bürgerin und jeder Bürger kann mithelfen, Funklöcher aufzuspüren und die tatsächliche Mobilfunkversorgung vor Ort zu ermitteln», erklärte die Grüne.

E-Akte

Alle Arbeitsgerichte sollen in diesem Jahr mit E-Akte arbeiten

Die elektronische Akte soll in diesem Jahr in allen Arbeits- und Sozialgerichten in Niedersachsen eingesetzt werden. 13 der 15 Arbeitsgerichte arbeiten bereits damit, bei den verbleibenden 2 sowie dem Landesarbeitsgericht soll dies voraussichtlich im Juni und September eingeführt werden, wie das Justizministerium in Hannover auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mitteilte.

Crime

Cybercrime wächst samt Schadenssummen – Aufklärungsquote sinkt

Es sind Hochschulen und Unternehmen genauso Opfer wie die Menschen, die bei Nachrichten auf ihrem Smartphone oder beim Online-Shopping nicht genau hinschauen: Cybercrime nimmt stetig zu. «Kein Deliktfeld wächst so wie die Cyberkriminalität», sagte der Sprecher des Landeskriminalamts Michael Klocke. Von 2018 bis 2022 hat sich die Fallzahl von rund 3950 auf nun knapp 7300 fast verdoppelt. Dahinter stecken im Wesentlichen Computerbetrug sowie das Ausspähen, Abfangen und Fälschen von Daten.

Quantencomputing, Quantum, Quantencomputer

Extraschneller Quantencomputer soll bis 2025 in Stuttgart entstehen

Eine Forschergruppe der Universität Stuttgart will bis 2025 einen neuartigen, sehr schnellen Quantencomputer bauen. Im Gegensatz zu den bekannten Quantencomputern von Unternehmen wie IBM oder Microsoft arbeite der neue Quantencomputer mit einzelnen Atomen, die man mit Laserlicht kontrollieren könne, sagte Tilman Pfau, der Koordinator des Projekts «QRydDemo».

Breitband

Schnelles Internet in Deutschland oft unzuverlässig

Schnelle Internetverbindungen in Deutschland sind laut einer Umfrage häufig ziemlich lahm: In der Befragung der Unternehmensberatung Deloitte sagten 27 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dass ihr Breitband-Anschluss mindestens einmal im Monat instabil oder langsam sei. Die «Breitbandinfrastrukturen» seien damit weiter deutlich weniger zuverlässig als Strom- oder Gasnetze, schreiben die Berater in ihrem am Montag veröffentlichten Papier.

Anzeige
Anzeige