Suche
ChatGPT

Ein Fünftel der Deutschen hat ChatGPT schon einmal ausprobiert

Eine Antwort auf eine E-Mail verfassen, die launige Rede zum 75. Geburtstag schreiben oder einen langen Fachaufsatz zusammenfassen – mit ChatGPT und anderen Anwendungen, die auf generativer Künstlicher Intelligenz basieren, sind diese Aufgaben in wenigen Minuten erledigt. Rund ein Fünftel der Menschen in Deutschland (19 Prozent) hat ChatGPT bereits genutzt.

Daten

Verbraucher fordern mehr Kontrolle über ihre Daten ein

Mit der rasant steigenden Anzahl von Online-Konten wächst das Misstrauen und die Verunsicherung seitens der Verbraucher, wenn es um die Sicherheit im Umgang mit ihren persönlichen Daten geht. Das zeigt der aktuelle Customer Identity Trends Report des Identitätsanbieters Okta in Zusammenarbeit mit Statista. Laut diesem Bericht wünschen sich 75 Prozent aller global befragten Verbraucher mehr Kontrolle und Selbstbestimmung beim Verwalten ihrer persönlichen Daten.

KI

Gefälschte Informationen: 5 Trends beim Betrug mit KI

Künstliche Intelligenz (KI) und Large Language Models (LLM) sind in aller Munde – insbesondere ChatGPT sorgt täglich für Schlagzeilen und erhitzte Gemüter. Eines scheint dabei sicher: KI kann ungemein nützlich sein – vor allem im Kampf gegen Internet-Scammer und Finanzbetrüger. Immer mehr Unternehmen vertrauen daher auf entsprechende Werkzeuge, um ihre KYC-Prozesse (Know Your Customer) zu digitalisieren und die Legitimität von Zugriffen zu überprüfen. 

KI Jobs

Kanada und USA: KI-Tools erobern Kleinfirmen

Zwei Drittel aller Kleinunternehmen in Kanada und den USA mit meist zwei bis fünf Mitarbeitern wollen künftig KI-Tools wie ChatGPT, Google Bard und Microsoft Bing testen und auch einsetzen, wie eine FreshBooks-Umfrage unter 1.000 Personen zeigt. Ein Viertel der Befragten nutzt sie bereits. 44 Prozent erwarten, dass sie aufgrund von Software auf der Basis von Künstlicher Intelligenz (KI) weniger Mitarbeiter einstellen werden.

Griechenland

Hackerangriff in Griechenland legt Gymnasial-Prüfungen lahm

Ein Cyber-Angriff auf das griechische Bildungsministerium hat am Dienstag zu umfangreichen Verspätungen bei Versetzungs- und Abschlussprüfungen geführt. Wegen des Hackerangriffs konnten in zahlreichen Schulen die Prüfungen der höheren drei Klassen der griechischen Gymnasien (Lyzeum) gar nicht stattfinden, weil die Prüfungsthemen aus der zentralen Datenbank nicht übermittelt wurden. «Es ist der größte Cyberangriff, den das Land erlebt hat», sagte Giannis Antoniou, Chef der für die Gymnasial-Prüfungen zuständigen Behörde, dem Athener Nachrichtensender Skai. 

Breitband

Sachsen: Weitere 600 Millionen Euro für Glasfaserausbau geplant

Damit Menschen in Sachsen künftig schneller im Internet surfen können, hat der Freistaat Sachsen die Kofinanzierung der Bundesförderung im sogenannten Graue-Flecken-Programm beschlossen. Hierfür stelle die Staatsregierung den Antrag, dass der sächsische Landtag Mittel in Höhe von 600 Millionen Euro freigibt, teilte Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig nach einer Kabinettssitzung am Dienstag in Dresden mit. Hiermit sei ein nahezu flächendeckender Glasfaserausbau in Sachsen möglich.

Cybercrime

Ransomware als Schubkraft für eine rasante Entwicklung der Industrie

In den vergangenen Jahren haben Ransomware-Attacken Unternehmen in verschiedenen Ländern und Branchen erheblichen Schaden zugefügt. Ein Report von WithSecure zeigt nun: Der Erfolg der Ransomware hat eine tiefgreifende Veränderung der gesamten Cybercrime-Branche in Gang gebracht. Verschiedene Gruppen entwickeln spezialisierte Tools, die sie „as-a-service“ anbieten und überschwemmen damit den Markt. Professionelle Cyberkriminalität bekommt dadurch eine neue Dimension, die immer weiter voranschreitet.

Google Bard

Google Bard mit VPN: Über Umwege auch in Deutschland

Eine Analyse der Google-Suchergebnisse zeigt, dass die Online-Suchanfragen nach "Google Bard VPN" weltweit deutlich gestiegen sind, da der ChatGPT-Konkurrent in 180 Gebieten und Ländern live geht - mit Ausnahme der EU, Kanada, Hongkong und China. Mit einem VPN ist auch der Zugriff in Deutschland möglich.

Cyber Security, Cyber-Resilience, Cyber Resilienz

Cybersecurity und Datensicherheit in Unternehmen: Quo vadis?

IT- und Datensicherheit sind heutzutage nicht mehr als nice to have zu verstehen und gewinnen auch auf Vorstandsebene immer mehr an Bedeutung. In Zeiten Cloud-basierter Programme, KI sowie digitalisierter Datenbanken und angesichts der immer stärkeren Vernetzung von Unternehmensstrukturen spielt die Cybersecurity eine zentrale Rolle und wird zu einem langfristigen Prozess. Letzterer muss konstant entwickelt, analysiert und gegebenenfalls optimiert werden.

Anzeige
Anzeige