Suche
KI

Künstliche Intelligenz zwischen Hype und Hysterie

Der Zugang zu generativen KI-Modellen für die breite Öffentlichkeit gleicht einem gesellschaftlichen Erdbeben, ja, beinahe dem Durchbruch der vielbeschworenen vierten industriellen Revolution. Ist die Künstliche Intelligenz damit die moderne Dampfmaschine, die zur damaligen Zeit tiefgreifende Veränderungen der Arbeitsweisen und sozialen Strukturen einläutete? Vielleicht. Aber eines ist mehr als deutlich: KI-Modelle wie ChatGPT haben das Potenzial, die Art und Weise, wie wir arbeiten und kommunizieren, für immer zu verändern.

VR Brille

Meta kündigt neue VR-Quest-Brillen an

Kurz vor der erwarteten Vorstellung einer Datenbrille von Apple versucht Platzhirsch Meta, dem potenziellen Konkurrenten mit einer eigenen Ankündigung den Wind aus den Segeln zu nehmen. Meta-Chef Mark Zuckerberg stellte für den Herbst ein neues Modell seiner Quest-Brillen in Aussicht, das dünner und leistungsstärker als vorherige Generationen sein werde.

IAM

7 gängige Mythen rund um das Identity Access Management 

Wichtige Geschäftsvorgänge finden durch Remote Work und Cloud-Dienste immer häufiger außerhalb des Unternehmensnetzwerks statt. Durch diese Veränderung der Sicherheitsgrenzen werden Mitarbeitende, Lieferanten und Bots häufiger zum potenziellen Ziel von Cyberkriminellen. Lösungen für die Identitätssicherheit ermöglichen eine effiziente Verwaltung von Benutzerkonten und Zugriffsrichtlinien, um Compliance-Anforderungen zu erfüllen und das Risiko von Datenschutzverletzungen zu minimieren.

Klaus Hild, Principal Identity Strategist bei SailPoint Technologies, erklärt die gängigsten Mythen und zeigt, welche Stolperfallen es zu umschiffen gilt, damit das Identity Access Management (IAM) zum Erfolg wird.  

Nachhaltigkeit Rechenzentrum

Datenspeicher haben hohes Potenzial Strom im Rechenzentrum einzusparen

Rechenzentren sind derzeit für etwa 1 Prozent der weltweiten energiebedingten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Da die Digitalisierung weiter anhält und sich die zu speichernde Datenmenge gut alle fünf Jahre verdoppelt, wird dieser Anteil in Zukunft mit Sicherheit wachsen. Es ist also ein gutes Zeichen, dass sich immer mehr Unternehmen ihrer Verantwortung bewusstwerden und versuchen, ihre IT energieeffizienter zu machen.

Anzeige
Anzeige