
Beihilfe-Programm für Mikroelektronik stellt wichtige Weichen
Die EU genehmigt milliardenschweres Beihilfe-Programm für Mikroelektronik. Ein Kommentar von Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
Die EU genehmigt milliardenschweres Beihilfe-Programm für Mikroelektronik. Ein Kommentar von Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.
GoTo führt die neue GoTo Resolve Endpoint Protection ein. Das neue Add-on wird von der Cybersecurity-Technologie Bitdefender unterstützt. Es erweitert die bestehenden Sicherheitsangebote des IT-Management- und Support-Tools GoTo Resolve um Endpoint Security.
Mit dem Telekom Nachhaltigkeitsmanager hat die Telekom zusammen mit dem Innovationspartner axxessio eine Software-as-a-Service-Lösung für das Management von Unternehmen nach ökologischen, sozialen und ethischen Kriterien entwickelt (ESG, Environment, Social, Governance).
Die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Yasmin Fahimi, hat die Einbeziehung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz gefordert.
Remote- bzw. Hybridarbeitsmodelle und Teilzeitpositionen sind in der heutigen Arbeitswelt allgegenwärtig und treffen auf einen stetigen Innovationsdruck, der auf Unternehmen lastet. Doch wie lässt sich ein verteiltes Team mit der notwendigen Beschleunigung von Innovationen in Einklang bringen? Eine Antwort: Asynchrones Arbeiten in klar definierten virtuellen Räumen. Davon profitiert auch die IT-Abteilung.
Da KI zunehmend in unser tägliches Leben integriert wird, hat Hostinger eine spezielle Studie durchgeführt, um die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz (KI) auf Arbeitsbereiche weltweit zu beleuchten. Die Studie identifiziert die Länder und Berufszweige, die am stärksten von KI bedroht sind.
„Auf der WWDC am Montag (05.06.23) wurde der immense Mehrwert offensichtlich, den das Apple-Ökosystem für Unternehmen schafft. Noch nie wurde so deutlich, dass Apples Entwicklungen auf den beruflichen Einsatz abzielen und dabei weit über mobile Geräte hinausgehen.
Wie wirkt sich KI in der Zukunft auf unsere Arbeit aus? Eine Umfrage zeigt, dass viele Deutsche glauben, nicht vollständig ersetzt werden zu können. Aber: Knapp ein Viertel sieht das anders.
Der Fachkräftemangel in IT-Berufen hat im vergangenen Jahr in Deutschland ein neues Rekordniveau erreicht. Insgesamt habe es 2022 bundesweit im Durchschnitt 67 924 offene Stellen im Bereich der Informationstechnik gegeben - so viele wie noch nie seit Beginn des Beobachtungszeitraums im Jahr 2010, berichtete das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (Kofa) des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) am Donnerstag. Gleichzeitig gab es lediglich 27 136 Arbeitslose mit einer IT-Qualifikation.
Internetnutzer in Deutschland vergessen am häufigsten die Passwörter für ihre Konten bei Windows, Instagram und Apple, so die neueste Studie von NordPass. Durch die Analyse des Online-Suchverhaltens untersuchten die Experten des Unternehmens, welche Passwörter die Menschen weltweit am häufigsten vergessen und wie sich dieser Trend in den acht analysierten Ländern unterscheidet.