Der Oktober stand wie immer ganz im Zeichen nationaler Cybersicherheit. Tendenziell kein schlechter Zeitpunkt Mitarbeitende in Sachen Cybersicherheit auf den aktuellen Stand zu bringen. Dazu bedarf es allerdings etwas mehr als nur Informationen zu verteilen. Firmen brauchen stattdessen umsetzbare Strategien, die nicht nur unterstreichen wie wichtig Cybersicherheit ist, sondern die Mitarbeitende aktiv und kontinuierlich einbeziehen.
Die aktuellen wirtschaftlichen und politischen Turbulenzen in einigen Staaten Europas und in der EU wirken sich nur beschränkt auf den Mergers & Acquisitions-Binnenmarkt aus: Der Transaktionswert europäischer M & A-Abschlüsse ist im ersten Halbjahr 2018 um 16 Prozent auf 509 Milliarden Euro gestiegen. Ein Kommentar von Jörg von der Heydt, Channel Director DACH bei Skybox Security, zur Relevanz von IT-Sicherheit bei Firmenzusammenschlüssen.
Mit klassischen Lösungen können aktuelle Sicherheitsrisiken nicht zuverlässig ausgeschlossen werden. Isolation statt Detektion von Gefahren lautet deshalb ein neuer Ansatz. Die technische Basis hierfür liefert die Virtualisierung.
Dieses Jahr hat Verizon bereits zum elften Mal seinen Data Breach Investigations Report herausgegeben. Darin sind als drei der dringlichsten Bedrohungen für Computer-Systeme gelistet: Identitätsdiebstahl, Phishing und Privilegienmissbrauch. Götz Walecki, Cyber-Security Strategist bei Micro Focus, hat diese Schwachstellen analysiert und weiß, wie Unternehmen darauf reagieren müssen.
Cyberbedrohungen nehmen zu und werden immer komplexer – und damit auch die Anforderungen an die IT-Sicherheitsverantwortlichen, wie Palo Alto Networks berichtet. Sie müssen dafür sorgen, dass Anwender keine unerlaubten Public-Cloud-Services nutzen, dass alle Endpunkte sicher sind und zugleich auf Zero-Day-Bedrohungen achten.
Everbridge, Spezialist für Critical Event Management, erläutert, wie Unternehmen bei kritischen Ereignissen die Sicherheit ihrer Mitarbeiter gewährleisten und den Geschäftsbetrieb aufrecht erhalten.
Im ersten Teil dieses Beitrags hat sich Dawn Illing von GlobalSign damit beschäftigt warum Cyberversicherungen zu den Top-Prioritäten gehören. Der Markt für Cyberversicherungen ist ein relativ junger Markt in den ständig neue Anbieter und Angebote drängen. Es herrscht dementsprechend viel Bewegung und die Preisdynamik heizt das Segment zusätzlich an.
Es ist schon fast ein Gemeinplatz: für Verbraucher, Unternehmen und Institutionen lautet die Frage nicht, ob, sondern wann sie Opfer einer Datenschutzverletzung werden. Cyberversicherungen versprechen wenigstens einen Teil des potenziellen Schadens - vor allem den finanzieller Natur - abzufedern.