Interview mit im Berger, Co-Gründer von Vanderplanki
Hunderttausende E-Mails, wichtige Dokumente zu Steuern und Finanzen, jahrzehntelange digitale Kommunikation – was passiert mit diesen wertvollen Daten, wenn der Cloud-Anbieter den Zugang sperrt oder gehackt wird? Tim Berger, Co-Gründer von Vanderplanki, kennt dieses Problem aus eigener Erfahrung und entwickelte mit seinem Team eine Lösung, die Datenschutz und Benutzerfreundlichkeit
E-Mail-Kommunikation als kritisches Element
Die jüngste Entwicklung in der internationalen Datenschutzdiskussion bestätigt erneut, wie verletzlich europäische Daten sind, wenn sie von Anbietern aus Drittstaaten verarbeitet werden; selbst dann, wenn diese Anbieter Rechenzentren innerhalb der EU betreiben.
Der menschliche „Klick“
In Zeiten der Digitalisierung finden sich Unternehmen in einem stetigen Wettrüsten gegen Cyberbedrohungen wieder. Während technologischer Fortschritt neue Möglichkeiten zur Absicherung der Unternehmensdaten bieten, entwickeln Cyberkriminelle immer raffiniertere Methoden, um eben diese Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen.
Digitale Souveränität
Viele europäische Cloud-Angebote versprechen Unabhängigkeit, doch echte digitale Souveränität verlangt mehr als ein Rechenzentrum in der EU. IT-Verantwortliche müssen technologische Abhängigkeiten strategisch bewerten und aktiv managen.
„Datenschutz braucht Klartext“
Wer sensible Inhalte über digitale Dienste verschickt, muss sich auf eines verlassen können: Dass diese Inhalte vertraulich bleiben. Und zwar ohne Kleingedrucktes, Fußnoten oder AGB-Akrobatik.
Kritische Datenlecks durch ungeschützte Chat-Kanäle
Microsoft 365 ist aus vielen Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Für vertrauliche Informationen birgt die Anwendungs-Suite aus der Cloud aber zahlreiche Risiken. Mit einem Cloud Access Security Broker können Unternehmen für umfassende Datensicherheit sorgen.
Ganzheitliche IT-Sicherheitskonzepte
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung, hybrider Arbeitsmodelle und global vernetzter IT-Infrastrukturen ist ein belastbares IT-Sicherheitskonzept längst kein optionales Nice-to-have mehr, sondern das Fundament stabiler Unternehmensprozesse.
Risiken minimieren, Handlungsspielräume schaffen
Sollte das transatlantische Datenschutzabkommen kippen, stehen viele Cloud-Strategien auf dem Prüfstand. Warum Unternehmen jetzt Risiken bewerten, Exit-Pläne entwickeln und künftige Cloud-Projekte möglichst europäisch denken sollten.
Mehr Schutz für smarte Geräte
In einer Zeit, in der Kühlschrank, Fernseher und Smartphone immer stärker miteinander vernetzt sind, zeigt eine aktuelle Umfrage von Samsung Electronics ein beunruhigendes Bild: Rund ein Drittel der jungen Deutschen denkt nie über die Sicherheit ihrer vernetzten Geräte nach.
Gesundheitsholding Lüneburg GmbH
Lüneburg
Meistgelesene Artikel
27. Oktober 2025
24. Oktober 2025
23. Oktober 2025
20. Oktober 2025
20. Oktober 2025