Suche
Phishing-Ziel Nummer eins: Zugangsdaten
Das Cybersecurity-Unternehmen Proofpoint hat in seinem „Human Factor Report 2025“ alarmierende Entwicklungen im Bereich Phishing und Social Engineering dokumentiert.
Anzeige
Globale Angriffswelle nimmt weiter zu
Die aktuelle Analyse von Check Point Research (CPR), der Forschungsabteilung von Check Point Software Technologies, zeigt: Unternehmen weltweit waren im Juli 2025 durchschnittlich 2011 Cyber-Angriffen pro Woche ausgesetzt.
Anzeige
Vertrauen als Waffe
Der Begriff “Scammer” begegnet uns immer häufiger. Doch was genau verbirgt sich dahinter? Ein Scammer ist eine Person, die andere Menschen bewusst täuscht und betrügt, um sich unrechtmäßig zu bereichern oder persönliche Vorteile zu erlangen. Der Begriff leitet sich vom englischen Wort “scam” ab, was so viel wie Betrug,
Mehrschichtiger Schutz nötig
Die Digitalisierung des Finanzsektors und die Verarbeitung großer Mengen sensibler Daten machen Finanzdienstleister zunehmend zur Zielscheibe für Cyberkriminelle. Angreifer setzen dabei auf bewährte Methoden wie Social Engineering, Phishing oder Ransomware, um Systeme zu kompromittieren, Informationen abzugreifen, Unternehmen zu erpressen oder Betriebsstörungen zu verursachen.
Osteuropa im Visier
Seit 2024 registrieren Sicherheitsexperten aus Bukarest und Schwerte eine Reihe komplexer Hackerattacken, die offenbar politisch motiviert sind. Die Täter, bekannt als Curly COMrades, setzen auf raffinierte Techniken, um sich unbemerkt langfristig in Netzwerken festzusetzen. Besonders im Visier: staatliche Institutionen in Georgien und Energieunternehmen in Moldawien.
Anzeige
Neue Angriffstechnik entdeckt
FIDO gilt als besonders sicher gegen Phishing – doch Forscher haben nun eine Lücke entdeckt, die selbst starke Passkey-Authentifizierung aushebeln kann. Über eine gezielte Downgrade-Technik könnten Angreifer Nutzer zu unsicheren Login-Methoden zwingen. Das Risiko wächst mit der Verbreitung von FIDO.
Vierfache Erpressung durch Ransomware
Ein aktueller State-of-the-Internet-Bericht von Akamai Technologies zeigt eine alarmierende Entwicklung in der Cybercrime-Szene: Neben der bekannten doppelten Erpressung setzen Angreifer inzwischen auf eine „vierfache Erpressung“.
„Deepfake Detector“ von X-PHY
Künstliche Intelligenz (KI) ist mittlerweile in der Lage, hyperrealistische synthetische Medien zu erstellen, die sich kaum von echten Inhalten unterscheiden lassen. Damit stellen Deepfakes – gefälschte Videos, Bilder oder Audiodateien, die echte Menschen imitieren – eine erhebliche und schnell wachsende Sicherheitsbedrohung dar.
Versteckte Elemente in PDF-Dateien
PDF-Dokumente gehören seit Jahrzehnten zu den Standardformaten für Berichte, Rechnungen und Angebote. Ihre universelle Lesbarkeit macht sie praktisch – und leider auch attraktiv für Betrüger.
Anzeige
16.09.2025
 - 18.09.2025
Bremen
18.09.2025
 - 18.09.2025
München
25.09.2025
 
Osnabrück
Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe
Düsseldorf, Borken (Westfalen)
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
metiundo GmbH
Berlin, Heidelberg
Universitätsklinikum Münster
Münster (Westfalen)
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige