Suche
Licht und Schatten bei der Generativen KI
Die rasche Implementierung generativer KI in zahlreichen Firmen geht mit neuen Cyberrisiken einher, denen sich die Sicherheitsverantwortlichen dringend widmen müssen.
Bisherige Erkenntnisse aus 2025
Generative KI steigert Effizienz und unterstützt kreative Prozesse – doch sie liefert auch Cyberkriminellen neue Werkzeuge. Aktuelle Fälle aus 2025 zeigen, wie Angreifer KI-Systeme missbrauchen und warum Unternehmen jetzt eine klare Governance brauchen.
Anzeige
Neue Regeln, neuer Druck
Mit der Umsetzung der EU-NIS2-Richtlinie steht Deutschland an einem Wendepunkt in der digitalen Sicherheit. Das Bundeskabinett hat im Sommer 2025 den Entwurf des Umsetzungsgesetzes beschlossen.
Anzeige
Cyber-Bedrohungslage
Mit 72 von 100 Punkten erreicht der Cyber Risk Index ein hohes Risiko-Level. Deutschland liegt auf Platz 3 der weltweit am stärksten von DDoS-Angriffen betroffenen Länder. KI-gestützte Angriffe nehmen um 47 Prozent zu, während Ransomware-Opfer dank Law Enforcement um 30 Prozent sinken.
Globale Unsicherheit trifft auf sensible Infrastrukturen
Wirtschaftliche Umbrüche und geopolitische Spannungen wirken sich zunehmend auf die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS) aus.
Anzeige
Produzierendes Gewerbe ins Visier von Cyber-Kriminellen
Die Fertigungsindustrie ist eines der attraktivsten Ziele für Hacker geworden. Die Zahl der Attacken steigt stetig. In der Vergangenheit schenkten Hacker dem Wirtschaftssektor weniger Beachtung, weil es in anderen Branchen, die mehr von Daten abhängig waren, mehr zu holen gab.
Anzeige
21.10.2025
 - 22.10.2025
Köln
06.11.2025
 - 06.11.2025
Frankfurt
11.11.2025
 - 12.11.2025
Hamburg
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige