Suche
Licht und Schatten bei der Generativen KI
Die rasche Implementierung generativer KI in zahlreichen Firmen geht mit neuen Cyberrisiken einher, denen sich die Sicherheitsverantwortlichen dringend widmen müssen.
Langfristige Stabilität
Cyberangriffe nehmen rasant zu und richten immer größere Schäden an. Schadensbegrenzung allein reicht deshalb nicht mehr aus. Reaktive Ansätze, die erst nach einem Vorfall wirksam werden, werden der aktuellen Risikolage nicht gerecht.
KI als Entlastung – nicht als Ersatz
Arctic Wolf hat zusammen mit Sapio Research eine weltweite Umfrage unter rund 2.000 IT- und Sicherheitsverantwortlichen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen: Künstliche Intelligenz ist längst kein Randthema mehr, sondern ein zentraler Bestandteil aktueller und künftiger Cybersicherheitsstrategien.
Anzeige
Ende der Sommerpause für den Computer
Der Beginn eines neuen Schuljahres bedeutet für viele Kinder und Jugendliche nicht nur neue Hefte, digitale Arbeitsmittel und spannende Lernplattformen – er bringt auch Risiken mit sich.
Anzeige
Compliance
Noch nicht Gesetz – aber längst relevant: Zwar hat sich in Deutschland die Überführung der EU-Cybersicherheits-Richtlinie NIS2 in nationales Recht verzögert, dennoch ist es nur eine Frage der Zeit. Entsprechend wächst der Handlungsdruck für Unternehmen – insbesondere im Mittelstand. Wer sich heute schon vorbereitet, schützt nicht nur seine IT-Systeme,
Nachhaltiger Schutz
Klassische Sicherheitsarchitekturen mit Fokus auf Perimeter-Verteidigung wie Firewalls stoßen angesichts komplexer Cyberbedrohungen an ihre Grenzen. Effektiver Schutz erfordert ein Umdenken hin zu Data-Centric Security (DCS) – einem Paradigma, das den Schutz der Daten selbst in den Mittelpunkt stellt.
Studie
Laut Angaben des Deutschen Beamtenbunds wird in den kommenden zehn Jahren etwa ein Viertel der Beschäftigten im öffentlichen Dienst ihren Arbeitsplatz aus Altersgründen abgeben.
Anzeige
Schädliche Apps
Ab dem Jahr 2026 verlangt Google eine verpflichtende Identitätsverifikation von allen Android-Entwicklern, deren Apps auf zertifizierten Geräten (beispielsweise auf Samsung Galaxy oder Pixel) ausgeführt werden sollen – unabhängig davon, ob diese über den Google Play Store oder per Sideloading installiert werden. Ein Kommentar. Tatyana Shishkova, Lead Security Researcher im
Rekordwerte beim Burnout
Burnout, Überforderung, schlaflose Nächte: Deutschlands Cybersecurity-Chefs stehen unter extremem Druck. Drei Viertel haben im letzten Jahr Burnout erlebt oder beobachtet – kein Wunder bei den alarmierenden Zahlen, die das Sicherheitsunternehmen Proofpoint in seiner neuesten CISO-Befragung präsentiert
Kriminelle umgehen die Chatkontrolle
Die EU diskutiert seit Jahren über Chatkontrolle. Jetzt hat die Bundesregierung ihre Haltung geändert: Statt Nein sagt sie nur noch „unentschlossen“.
Anzeige
16.09.2025
 - 18.09.2025
Bremen
18.09.2025
 - 18.09.2025
München
25.09.2025
 
Osnabrück
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige