Cybersecurity
Die Vorstellung, dass das Patchen von Sicherheitslücken Unternehmen vollständig absichert, ist weit verbreitet. Doch in der Praxis zeigt sich, dass dies weder einfach noch ausreichend ist. Unternehmen stehen vor zahlreichen Herausforderungen, die verhindern, dass jede gefundene Schwachstelle sofort behoben wird.
Back to Basics: Grundlegende Schutzfunktionen aktivieren
Malware attackiert macOS genau so wie alle anderen Betriebssysteme und Endgeräte – und viele Angreifer nehmen sogar inzwischen gezielt Apple-Geräte ins Visier, da sich Apple-Nutzer oft in Sicherheit wiegen. Henrik Nitsche, Security-Experte bei Jamf zeigt auf, wie die Bedrohungslage tatsächlich aussieht und wie sich Apple-nutzende Unternehmen besser schützen können.
Ein Blick hinter die Kulissen
Die Uhr tickt: Der Cyber Resilience Act (CRA) ist in Kraft getreten, und innerhalb der nächsten zwei Jahre müssen Unternehmen dessen Vorgaben umsetzen. Wer damit noch nicht begonnen hat, könnte in Zeitnot geraten.
Online-Betrug bei Reisebuchungen
Urlaub buchen leicht gemacht? Nicht immer. Eine neue Studie von McAfee zeigt alarmierende Zahlen: 20 % der deutschen Online-Urlaubsbucher sind bereits Opfer von Betrug geworden.
Was das für Unternehmen bedeutet
Am 31. März tritt die neueste Version des Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) in Kraft – Version 4.0.
Komplexität stellt Sicherheitsbedrohung dar
Die Sorge vor Schatten-IT ist allgegenwärtig: Mitarbeitende laden unbemerkt Apps herunter, nutzen private Geräte für die Arbeit oder versenden geschäftskritische Informationen über WhatsApp. Doch hier sollte nicht das Prinzip „Aus den Augen, aus dem Sinn“ gelten.
Gezielte Ordnungsprinzipien
Komplexe Strukturen auf Fileservern können für die IT-Sicherheit von Unternehmen zu einer tickenden Zeitbombe werden. In vielen Unternehmen gehört das allerdings zum Alltag.
Herausforderungen und Lösungsansätze
Die Sicherheitslage in industriellen Steuerungssystemen (ICS) und operationellen Technologien (OT) wird zunehmend besorgniserregend. Ein aktueller Bericht von OPSWAT in Zusammenarbeit mit dem SANS Institut zeigt gravierende Lücken in den Budgets für Cybersicherheit auf.
Weichenstellung in der Cybersicherheit
Die Bedeutung von Cybersicherheit nimmt rasant zu. Was früher eine freiwillige Investition war, wird durch neue EU-Regularien zur Pflicht. Mit den Vorschriften NIS-2, DORA und dem Cyber Resilience Act (CRA) zieht Europa die Sicherheitsanforderungen für Unternehmen drastisch an.
Nikolauspflege – Stiftung für blinde und sehbehinderte Menschen
Stuttgart
Meistgelesene Artikel
11. Juli 2025
23. Juni 2025