Apps für die Kommunikation mögen auf den ersten Blick ideal erscheinen, doch bieten IP-Telefone Vorteile, die weit über die reine Macht der Gewohnheit hinausgehen. Es geht um fundamentale Aspekte wie Audio-Qualität, Zuverlässigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit.
Schnurgebundene wie schnurlose IP-Telefone der neuesten Generation nutzen (HD) Sprach-Codecs, Echo-Unterdrückung und adaptive Jitter-Puffer zur Unterdrückung von Hintergrundgeräuschen oder Erkennung von Sprechpausen, um kristallklare Gespräche zu vermitteln. Im Gegensatz dazu ist die Audio-Qualität von Smartphone- oder Laptop-Apps stark von den eigenen Komponenten, der Stabilität des WLANs im Unternehmen oder der Mobilfunkverbindung abhängig. Dabei werden Gesprächsabbrüche, Verzögerungen oder eine insgesamt schlechte Qualität der Sprachübertragung oft als Zeichen mangelnder Professionalität ausgelegt.
Multifunktionale Begleiter
Während IP-Telefone speziell für die Unternehmenskommunikation entwickelt wurden und deshalb eine maximale Serviceverfügbarkeit gewährleisten müssen, sind Apps meistens für den Einsatz auf Consumer-Geräten konzipiert und dadurch anfällig für Software-Fehler, Kompatibilitätsprobleme oder unzureichende Akkulaufzeiten. Ein plötzlicher Geräteausfall aufgrund eines leeren Akkus oder ein unerwarteter App-Absturz kann den Verlauf eines wichtigen Geschäftsgesprächs empfindlich stören.
Hinzu kommt die „Benutzerfreundlichkeit“: Moderne IP-Telefone unterstützen die nahtlose Integration mit CRM-, ERP- und anderen Lösungen, darunter KI-Systemen, die Gesprochenes in Texte umwandeln und dafür kristallklare Aufzeichnungen benötigen. Diese Integration rationalisiert Kommunikationsprozesse durch Funktionen wie Click to Dial und Pop-up-Fenster mit Kundeninformationen während eines Anrufs oder die automatische Anrufprotokollierung. Die zusätzliche Integration der IP-Endgeräte mit weiteren Kommunikationstools wie Videokonferenzen, Instant Messaging und kollaborativen Anwendungen oder gar mit Gebäudeautomationssystemen macht sie zudem zu multifunktionalen Begleitern im Geschäftsalltag.
Schutz der Datenintegrität
Ein oft unterschätzter Aspekt ist die Sicherheit. IP-Telefone bieten verschlüsselte Verbindungen und fortschrittliche Sicherheitsmechanismen zum Schutz der Datenintegrität und zur Abwehr unbefugten Zugriffs. Apps hingegen, insbesondere bei Nutzung über öffentliche WLAN-Netze, können aufgrund von Schwachstellen im Betriebssystem des verwendeten Geräts anfälliger für das Abhören oder den Missbrauch von Daten sein. Ob im Homeoffice oder im Büro: Ein IP-Telefon hilft ebenfalls dabei, eine klare Trennung zwischen Beruflichem und Privatem zu schaffen.
Zu guter Letzt gelten IP-Endgeräte in bestimmten Branchen als unabdingbar. Sie funktionieren verlässlich in herausfordernden Umgebungen wie Industriehallen oder Reinräumen und bieten spezialisierte Funktionen wie Notruftasten oder eine Man-down-Funktion. In der Logistik ermöglichen Schnurlosmodelle eine reibungslose Kommunikation in großen Lagerhallen, und in Krankenhäusern stellen sie für spezielle Anforderungen wie Patientenrufsysteme, Lokalisierung von Gerätschaften oder stille Alarmierung eine zuverlässige Lösung dar.
Es ist also nicht verwunderlich, dass die Nachfrage nach IP-Telefonen mit erweiterten Integrationsfunktionen weiter ansteigt. Die neueste Studie von Market Insight zollt dem weltweiten IP-Telefonmarkt eine jährliche Wachstumsrate von 13,50 Prozent bis 2029. Snom entwickelt seine Geräte kontinuierlich weiter, mit dem Ziel, auch in Zukunft eine zentrale Rolle in der Unternehmenskommunikation zu spielen.
(CM/snom)