KI-gestützte Back-ups
Über 1.000 Server, drei Rechenzentren, 16.000 tägliche Backups: Der Flughafen Wien setzt auf Cohesity-Plattform mit isolierter Recovery-Umgebung gegen Ransomware-Bedrohungen.
IT-Dokumentation
Emissionen zu senken und Rechenzentren klimaneutral zu betreiben, ist notwendig, um gesetzlich vorgeschriebene oder eigens auferlegte Klimaziele zu erreichen.
Datenverarbeitung in Europa
Immer mehr deutsche Unternehmen legen großen Wert darauf, ihre sensiblen Daten innerhalb der Europäischen Union zu speichern.
Flexible IT-Nutzungsmodelle
Wie können mittelständische Unternehmen trotz wirtschaftlicher Unsicherheit innovativ bleiben? Der Schlüssel liegt in flexiblen IT-Nutzungsmodellen – und in der engen Verbindung von Technologie, Finanzierung und Strategie.
Souverän. Sicher. Zukunftsfähig.
Um sich vor IT-Bedrohungen wirksam zu schützen, brauchen Unternehmen eine resiliente IT-Infrastruktur. Dabei sollten alle Komponenten miteinander harmonieren und jederzeit den fortlaufenden Geschäftsbetrieb sicherstellen. Diesen Anspruch haben Organisationen zurecht auch an ihre Cloud-Infrastruktur.
Digital-first-Urlaub
Der Sommer steht vor der Tür und Millionen von Europäern bereiten sich darauf vor, über Luft, Schienen oder Straßen in ihren wohlverdienten Urlaub zu fahren.
Kubernetes-Datenmanagement
Die Akzeptanz von Kubernetes als Orchestrierungsplattform für Container-basierte Anwendungen hat in den letzten Jahren rasant zugenommen. Unternehmen nutzen Kubernetes, um die Agilität ihrer Softwareentwicklung zu erhöhen, die Ressourcennutzung zu optimieren und die Anwendungsbereitstellung zu vereinfachen.
Testen, validieren, optimieren
KI wird mehr und mehr zu einem festen Bestandteil der strategischen Ausrichtung vieler Unternehmen und eine immer größer werdende Zahl an operativen Prozessen wird durch KI unterstützt. Die damit deutlich zunehmenden KI-Workloads sind ein zentrales Thema für heutige Rechenzentren. Dabei gibt es grundlegende Storage-Herausforderungen, die es zu lösen gilt.
Energieeffizienz am Netzwerkrand
Die Datenmengen in Unternehmen wachsen exponentiell und ihre IT-Infrastruktur wird immer verteilter und disaggregierter. Unternehmen betreiben zunehmend Edge Computing, sprich: Sie verarbeiten immer mehr Daten nahe an dem Ort, an dem sie entstehen, und nicht in einem zentralen Rechenzentrum oder einer Cloud.
GUT Certifizierungsgesellschaft mbH für Managementsysteme Umweltgutachter
Berlin
Meistgelesene Artikel
27. Oktober 2025
24. Oktober 2025
23. Oktober 2025
20. Oktober 2025
20. Oktober 2025