Die Digitalisierung produziert unaufhaltsam Daten in erstaunlich hohem Maß und mit weiterhin steigender Tendenz.
Ob Sensoren in der Industrie, medizinische Bilddaten, Videomaterial oder klassische Unternehmensdokumente: unstrukturierte Informationen türmen sich in den Rechenzentren. In der Realität zeigt sich allerdings, dass bis zu 80 Prozent dieser Daten nach kurzer Zeit inaktiv sind. Sie werden kaum noch benötigt, belegen jedoch wertvollen und teuren Primärspeicher. Die Folgen sind spürbar: langsamer werdende Systeme, längere Backup-Zeiten, steigende Energiekosten.
Die zentrale Frage lautet also: Wohin mit den Daten, die aufbewahrt werden müssen, aber den produktiven Betrieb nur belasten? Das Archiv war bereits in Zeiten von on-premises-Infrastrukturen die Beste Wahl und es erlebt seine x-te Renaissance jetzt auch im Einklang mit der modernen Cloud.
Das Comeback einer alten Technologie
Die Antwort auf die Frage der Speichertechnologie für sehr große inaktive Datenmengen im Cloud-Zeitalter kommt von einer Technologie, die bereits seit Jahrzehnten als Archivlösung existiert: Magnetband beziehungsweise Tape. Zwar galt Tape in der IT-Welt immer wieder als altmodisch, fast nostalgisch. Doch wer die nackten Zahlen betrachtet, erkennt schnell: Keine andere Speicherform bietet ein vergleichbar gutes Verhältnis von Kosten zu Kapazität – insbesondere bei den neuesten LTO-Tape-Generationen.
Während Festplatten, SSDs, NVMe- oder gar Cloud-Speicher pro gespeichertes Terabyte hohe laufende Gebühren verursachen, bleibt Tape unschlagbar günstig – sowohl in der Anschaffung als auch im Betrieb. Einen großen Unterschied machen zudem die niedrigen Energiekosten. Anders als Festplatten müssen Magnetbänder nicht ständig rotieren. Sie liegen stromsparend im Regal beziehungsweise in der Library, bis sie tatsächlich benötigt werden.
XtreemStore: Tape neu gedacht
Genau hier setzt XtreemStore von GRAU DATA an. Die Lösung bringt die Welt der innovativen Magnetbandtechnologie in Einklang mit den Standards der modernen Cloud.
XtreemStore lässt sich nahtlos einfügen und verwendet existierende Tape Library-Hardware und Server-Hardware, um daraus ein on-premise S3 Archiv zu kreieren, beziehungsweise um existierende File Server HSM-fähig zu machen. Schlüsselbestandteile sind die XtreemStore Server-Software (Ubuntu 22 oder Redhat 9) und die XtreemStore Client-Software (Windows 2016 und höher und Ubuntu 22).
Kern der Lösung ist eine S3-Kompatibilität inklusive Glacier-Unterstützung. Damit lässt sich jede Tape-Library in ein „On-Premise-Glacier“ verwandeln. Unternehmen sind damit in der Lage, jede Anwendung, die mit Amazons Archivspeicher arbeitet, auch mit XtreemStore zu nutzen – allerdings ohne die oft unterschätzten Kostenfallen der Public Cloud wie Transfergebühren. Das Ergebnis ist ein lokales Archivsystem, das die Flexibilität und Einfachheit der Cloud mit der Wirtschaftlichkeit von Tape kombiniert.
GRAU DATA bringt seinen Leitspruch „Your Data. Your Control“ mit dem XtreemStore auf den Punkt. Ein Vendor-Lock für große Mengen an Archivdaten ist mit XtreemStor genauso ausgeschlossen, wie die hohen Kosten, die bei der Archivierung großer Datenmengen in der Cloud verursacht werden.
Skalierbar bis ins Exabyte
Die Architektur von XtreemStore ist darauf ausgelegt, mit den Anforderungen moderner Datenmengen mitzuwachsen. Ob einige Terabyte oder gleich mehrere Exabyte, das System kombiniert horizontale und vertikale Skalierung, sodass sich Speicherkapazität und Durchsatz flexibel erweitern lassen. Ein einzelner Bucket kann Milliarden von Objekten aufnehmen – verwaltet über eine leistungsstarke NoSQL-Datenbank. Damit eignet sich die Lösung auch für hochdynamische Anwendungsfälle mit extrem großen Datenbeständen.
Dem nicht genug, denn XtreemStore ist weitaus mehr, als ein günstiger Archivspeicher in Zeiten größer Affinität zur Cloud. Der Funktionsumfang geht deutlich über klassische Tape-Archivlösungen hinaus:
- Hohe Verfügbarkeit: Daten können auf mehrere Server und Standorte repliziert werden – inklusive Failover-Szenarien.
- Mandantenfähigkeit: Für jeden Mandanten lässt sich ein eigener S3-Bucket bereitstellen.
- Intelligentes Metadaten-Management: Administratoren können Dateien gruppieren, gezielt archivieren oder mit automatisiertem Housekeeping versehen.
- Einfache Bedienung: Eine Weboberfläche, eine REST-API für Drittanbieter und ein integriertes Monitoring-Tool (SNMP Monitoring und Admin REST-API Monitoring) sorgen für Transparenz und Kontrolle.
Sogar die Verwaltung vieler kleiner Dateien – sonst oft eine Herausforderung für Tape-Systeme – wird durch Container-Technologien erleichtert.
Sicherheitsaspekt: Air Gap gegen Ransomware
Ein immer wichtigeres Argument für Tape ist die Cyber-Resilienz auch im Bereich des Archivs. Angriffe mit Ransomware gehören inzwischen zum Alltag vieler IT-Abteilungen und jegliche Art von Primär- und Cloud-Speicher sind ein bevorzugtes Ziel. Tape hingegen bietet einen physischen Schutz. Durch den „Air Gap“ – die physische Trennung vom Netzwerk – sind die Daten weitgehend immun gegen Angriffe. Das verschafft Unternehmen eine zusätzliche Sicherheitsebene, die digitale Speichersysteme alleine nicht bieten können.
Szenarien von der Medizin bis zum Backup
Die Einsatzmöglichkeiten des GRAU DATA XtreemStore sind vielfältig. Ein Beispiel ist die Archivierung medizinischer Daten, bei der es nicht nur um Kapazität, sondern auch um langfristige Verfügbarkeit und regulatorische Anforderungen geht. XtreemStore ermöglicht hier beispielsweise eine georedundante Speicherung über verschiedene Standorte hinweg. Ein weiteres Szenario ist die Backup-Integration. Damit ließen sich Daten direkt via S3-to-Tape sichern. So entsteht eine robuste, kosteneffiziente und sichere Backup- und Archiv-Strategie, die den klassischen 3-2-1-Ansatz optimal ergänzt.
Fazit: Wirtschaftlichkeit trifft Zukunftssicherheit
In einer Zeit, in der Datenwachstum scheinbar keine Grenzen kennt, brauchen Unternehmen eine Archivlösung, die ökonomisch, skalierbar und sicher zugleich ist. Tape feiert dabei ein bemerkenswertes Comeback – allerdings in einer modernen, Cloud-kompatiblen Form. XtreemStore verbindet das Beste beider Welten: die Effizienz und Sicherheit klassischer Bandtechnologie mit den Schnittstellen und Standards moderner Cloud-Anwendungen. Oder anders gesagt: Tape ist wieder einmal zurück und es war nie relevanter als heute.