Die eindeutige Verankerung von Verantwortlichkeiten („Process Ownership“) ist für erfolgreiches unternehmerisches Handeln unabdingbar - und damit auch eine wesentliche Voraussetzung für die Nachhaltigkeit von Prozessinitiativen im Bereich „Service Management“.
- Details
Viele Produkte und Dienstleistungen ähneln sich immer mehr oder sind austauschbar. Einzelne Hersteller oder Marken verlieren bei der Kaufentscheidung daher an Stellenwert. Um sich von Wettbewerbern zu unterscheiden, treten für Unternehmen und ihre Kunden andere Kriterien in den Vordergrund: Zwei davon sind eine transparente Kundenkommunikation und ein überzeugender Kundenservice.
Immer mehr Unternehmen lagern ihre Daten in die Cloud aus – oder überlegen zumindest, einen Teil der Informationen dorthin zu transferieren. Firmen sind sich unsicher, welches Modell sie implementieren sollen: Eignet sich On-Premise oder lassen sie die Daten in der Cloud hosten?
Die Nachfrage nach Software für Business Intelligence (BI) in Deutschland bleibt laut einer aktuellen Studie des Business Application Research Center (BARC) ungebrochen. Allerdings verschieben sich die Umsatztreiber vom Marktsegment der BI-Anwenderwerkzeuge hin zu dem der Datenmanagementsoftware. Grund hierfür ist nicht zuletzt der Erfolg der SAP.
Die Erhöhung der Flexibilität und Unabhängigkeit von Fachanwendern ist einer der größten Trends in der Business Intelligence. Gerade in den letzten Jahren sind die fachlichen und technischen Anforderungen derart gestiegen, dass Unternehmen mehr für eine effiziente Arbeit ihrer BI-Anwender tun müssen.
Rund 15.000 Jahre ist es her, als sich der Mensch vom Jäger und Sammler hin zum sesshaften Bauern entwickelt hat. Die Hege und Pflege von Vieh und Acker stand fortan im Mittelpunkt seiner Arbeit. Doch immer noch ist die genetische Veranlagung des „Jagens und Sammelns“ im Mensch verankert – vor allem wenn es um digitale Daten geht.