Die Top Sports Fitness GmbH & Co. KG ist ein Fitnessunternehmen mit Studios an sieben Standorten in Baden-Württemberg und Hauptsitz in Reutlingen. Von dort wacht auch die Abteilung IT & Datenschutz über die IT-Landschaft des Unternehmens – seit 2022 mit tatkräftiger Unterstützung der ACMP Suite.
Ihre Turnschuhe ziehen die Fachkräfte seitdem nur noch für den Sport an – von Studio zu Studio hasten, um PC-Probleme zu lösen, müssen sie nicht mehr.
In jedem Top-Sports-Fitness-Studio gibt es fünf oder mehr Rechner: drei an der Theke, einen im Back-Office, einen weiteren für die Ansteuerung von Fitnessgeräten und Getränkebar, der Studioleiter hat zusätzlich ein Notebook, oft auch sein Stellvertreter. Zwar laufen die wesentlichen Softwareanwendungen wie Mitgliedsverwaltung, Office etc. auf den Servern im Rechenzentrum des Unternehmens in Frankfurt. Trotzdem verbleibt noch viel Administrationsarbeit auf den Rechnern vor Ort, wo die Studios u.a. ihre Kommunikation mit den Mitgliedern verwalten.
Viel Zeitaufwand für immer dieselben Aufgaben…
Die IT-Abteilung probiert viel aus, auch neue Programme, die sie entdeckt. Und diese werden dann natürlich erst einmal vor Ort installiert. Neu gekaufte Rechner bei Top Sports Fitness sind fast ausschließlich Leasing-Rückläufer, also Altgeräte. Sie neu aufzusetzen war seit jeher ein lästiges Unterfangen.
Schon lange gab es deshalb Überlegungen, dies über eine UEM-Lösung zu automatisieren. Der Tipp, hierfür die ACMP Suite näher unter die Lupe zu nehmen, kam von IT-Kollegen aus der Fitnessbranche. Für eine solche Software ein Vermögen ausgeben, wollte Top Sports nicht. Bei Aagon fand das Unternehmen den größtmöglichen Funktionsumfang, und dies zu einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Auch der Support überzeugte. Vergleichbare Systeme, wie sie von anderen großen Firmen bekannt waren, konnten da nicht mithalten, so die einhellige Einschätzung.
Größtmöglicher Funktionsumfang
2022 wurde die Lösung installiert, mit den Standardmodulen Desktop Automation, OS-Deployment und Managed Software. Nach Installation des ACMP Agenten auf den Rechnern ging es mit der automatischen Aktualisierung von Softwareanwendungen über die Container los. Es folgte die Aktualisierung des bisherigen Windows 7, das auf den meisten Rechnern noch installiert war, über Boot Server. Auf ausgewählten PCs nimmt Top Sports außerdem Windows-Updates mit CAWUM vor.
Die Rechner der Top Sports Fitness werden nicht immer am selben Ort aufgesetzt, geschuldet den verteilten Standorten des Reutlinger Unternehmens. Am jeweiligen Ort des Geschehens ist dann natürlich jeweils ein weiterer Rechner mit der Bibliothek im Cache erforderlich. Dies herauszufinden, hat anfangs ein wenig gedauert. Es war aber auch der einzige etwas knifflige Fall, bei dem Unterstützung durch den Aagon-Support notwendig war.
2,5 Stunden Zeitersparnis pro Rechner
Die Rechnerlandschaft ist gemischt mit Windows 10 und 11 bespielt, weil manche der zum Teil exotischen Branchenanwendungen nicht auf der neuesten Betriebssystemversion laufen. Softwareentwicklung in dieser Branche findet allzu oft noch auf Windows XP-Niveau statt, die Anwendungen sind auch nicht selten überhaupt fertig gecodet, Config-Dateien müssen manuell im Editor nachbearbeitet werden. Etwas hochgepfuscht und nicht unbedingt geeignet, um problemlos von einem UEM ausgespielt zu werden. Doch selbst dann noch spart sich die IT-Abteilung durch Einsatz der ACMP Suite rund 2,5 Stunden pro Rechner bei der Installation von Betriebssystemen und Programmen. Was früher rund 3,5 Stunden gedauert hat, läuft heute automatisiert in 60 Minuten durch.
Sicherheit mit ACMP Bitlocker Management
Auch Fehler wie der folgende geschehen nicht mehr: Als ein Kollege eine Meeting-Lösung ausprobieren wollen, stellte er nach dem Ausrollen zu seinem Schrecken fest, dass bei der Hälfte der Geräte die Netzwerkkarten ausgefallen war. Einzige Möglichkeit: Die Rechner komplett neu aufsetzen – eine Heidenarbeit. Mit ACMP können solche Überraschungen nicht mehr so schnell passieren, da hier alle Komponenten regelmäßig gecheckt werden. Um die Sicherheit der IT zu erhöhen, wurde außerdem das ACMP Bitlocker Management eingerichtet. Für weitere Security-Themen kommen externe Lösungen zum Einsatz.
Die Arbeit mit den Client Commands begann mit einem Gag: Über die Ablaufroutinen von ACMP richtete ein Kollege ein, dass sich die CD-Laufwerke der Rechner automatisch öffnen und schlossen. Derart aufgewärmt, machte er sich schon bald die wahren Vorteile dieses Aagon-eigenen Features zu Nutze. Registry-Daten werden damit ausgelesen, ausgesuchte Bestandteile der Branchensoftware gelöscht beziehungsweise wieder hinzugefügt. Auch eine Bildschirmsperre per Client Command wurde eingerichtet. Damit können Rechner nach ihrem Hochfahren erst verwendet werden, wenn sich bestimmte Programme geöffnet haben.
Möglichst alle Installationen automatisieren
Bislang hat das Fitnessunternehmen mit der ACMP Suite nur einen kleinen Teil von all dem umgesetzt, was im Bereich Client Management möglich ist. Eigentlich soll alles, was Installation angeht, vom Tisch und automatisiert ablaufen. So gibt es in einigen Programmen Vorlagen, die in bestimmte Ordner gelegt werden müssen, um später dort abrufbar zu sein – das lässt sich automatisieren! Oder manchmal hängt sich etwa die Steuerung der Key-Lesegeräte auf. Über ein Client Command lässt sich dann einrichten, dass die Anwendung am betroffenen Standort vom zentralen Admin-Rechner aus per Doppelklick beendet und neu gestartet wird. Bisher mussten sich die ITler dafür immer erst mit dem Rechner verbinden, sich in die Anwendung einloggen, schließen und kontrollieren, ob es nach Neustadt wieder funktioniert.
So gibt die Ausbaufähigkeit der Aagon-Lösung dem Fitness-Unternehmen eine Vielzahl weiterer Möglichkeiten an die Hand, die Arbeit mit der IT zu vereinfachen und zu beschleunigen. Wenn sich mit nur einer Automation drei bis vier Stunden Arbeitszeit pro Woche sparen lassen, ist leicht auszurechnen, welches Potenzial für Effizienzgewinne noch in der ACMP Suite steckt.
(lb/Adlon)