Big Data & Analytics

Big Data zeigen erst nach einer gründlichen Aufbereitung und Auswertung ihr Potential.

Die digitalen Daten sind strukturiert oder automatisch von Maschinen generiert, M2M- oder RFID-Daten und Protokolle, oder auch von Nutzern in Crowd Sourcing und Social-Media-Kanälen erzeugt. Der gesamte Pool an Daten in unterschiedlichen Datenformaten ergibt die Big Data.
Die Big Data werden für die Analyse und die Auswertung aufbereitet. Echtzeitanalysen spielen eine immer wichtigere Rolle. Die Ergebnisse der Datenanalysen decken in allen Unternehmensbereichen Potential auf, das in der Umsetzung von Unternehmenszielen relevant ist.
Die Fachartikel in der Kategorie Big Data & Analytics beschreiben die Technologien, die Datenmengen auswerten. Sie finden hilfreiche Analysen und laufend neue Berichte über den Einsatz neuer Techniken. Wissenswertes über Hadoop, Apache Spark, In-Memory-Datenbanken, Data Lakes, Data Warehouse, Architekturen für Big-Data-Anwendungen, Predictive Analytics und analytische Plattformen.

Best Practices:
Um zu vermeiden, dass Daten veraltet oder fehlerhaft sind, ist es oft unumgänglich, den Prozess der Datenerfassung zu rationalisieren. Dazu sind häufig automatisierte Systeme erforderlich. Diese führen Daten aus verschiedenen Systemen an einem zentralen Ort zusammen – korrekt und vollständig. Zudem lassen sich Daten effektiver verwalten und es ist
Anzeige
Unternehmen haben eine unendliche Menge an Daten. Es kann sehr mühsam und zeitaufwändig sein, Informationen zu sortieren und herauszufiltern, die wirklich wichtig sind und in Erkenntnisse umgewandelt werden können. Daher setzen Unternehmen häufig auf Datenautomatisierungstools, um Prozesse zu beschleunigen und gleichzeitig eine hohe Datenqualität sicherzustellen. 
Data-in-Motion as a Service
Moderne Verbraucher erwarten schnelle, unkomplizierte Transaktionen – egal ob in der Banking-App, an der Supermarktkasse, im Webshop oder einem Buchungsportal. Die Erfüllung dieser hohen Ansprüche ist für KMU nicht immer einfach. Herkömmliche Lösungen sind zu teuer oder zu kompliziert; oft sind sie beides. Service Provider können mit mandantenfähigen Plattformen
Anzeige
MongoDB gab heute im Rahmen der Entwicklerkonferenz MongoDB.local Chicago die Bereitstellung von MongoDB Queryable Encryption bekannt. Die Technologie soll Unternehmen dabei helfen, sensible Daten zu schützen, wenn sie auf MongoDB abgefragt und verwendet werden.
Chief Data Officers (CDOs) spielen eine immer wichtigere Rolle in ihren Unternehmen. So sind sie heute nicht mehr nur für die Einhaltung von Vorschriften zuständig, sondern leiten wichtige Dateninitiativen, wie die Beschleunigung der Wertschöpfung aus Daten, die Bereitstellung von Self-Service-Zugängen sowie die Sicherstellung der Datenverwaltung und -qualität für Analysen
Report
Indien und Brasilien liegen im internationalen Vergleich vorne, wenn es um Resilienz bei Unternehmen geht – deutlich vor Deutschland, aber auch anderen EU-Staaten, den USA und Japan. Das belegt ein aktueller globaler Report von SAS, einem Anbieter von Lösungen für Analytics und künstliche Intelligenz (KI). Für die Erhebung wurden rund
Anzeige
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Anzeige

Veranstaltungen

09.10.2023
 
Nürnberg
10.10.2023
 - 12.10.2023
Nürnberg
07.11.2023
 - 09.11.2023
Berlin
08.11.2023
 - 09.11.2023
Leipzig
Anzeige

Neueste Artikel

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Anzeige Anzeige