Die Kosten für die Datenspeicherung schießen weiter in die Höhe. Gründe dafür sind unter anderem der rapide Anstieg der Datenvolumen oder die Verwaltung, die auch aufgrund zunehmender Remote-Arbeit immer komplexer wird.
Nichts hat Bestand, außer der Wandel und Unternehmen müssen heute auf diese permanenten Veränderungen reagieren. Dafür setzen sie auf eine breite Palette an digitalen Prozessen und Anwendungen. Dies führt allerdings zu einem immer höheren Datenvolumen und zu einer Vielzahl von Datentypen, die über viele verschiedene Quellen und Systeme verteilt
Die COVID-19 Pandemie führte zu einer teilweise beschleunigten digitalen Transformation in Krankenhäusern und angeschlossenen Einrichtungen wie eine Umfrage der Deloitte von 2020 herausfand.
Daten sind zum Motor des Fortschritts geworden. Privatunternehmen nutzen sie, um Erfahrungen zu optimieren, Abläufe zu intensivieren, Customer Services zu verbessern und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Regierungen nutzen sie, um die Städte der Zukunft zu bauen, den Verbrauch von Versorgungs- und Energie-Ressourcen zu planen und Krisen wie die Covid-Pandemie
Process Mining in SAP Activate Projekten
SAP Projekte gelten als komplex – und meist sind sie es auch. Einfacher und schneller geht es mit SAP Activate, ein vom Walldorfer Software-Hersteller entwickeltes, standardisiertes Vorgehen für die Implementierung von SAP S/4HANA sowie von SAP Cloud-Lösungen.
Das Datenmanagement von Finanzdienstleistern kann in vielen Fällen noch nicht den Anforderungen von Kunden, Partnern und Mitarbeitern gerecht werden. Das ist die zentrale Erkenntnis einer aktuellen Studie im Auftrag von InterSystems, einem führenden Anbieter von innovativen Datentechnologien.
Autonome Datenbanken kommen dem Ideal einer sich selbst steuernden Datenbank ein beachtliches Stück näher. Der Datenbank-Spezialist Couchbase erklärt die aktuellen Automatisierungspotenziale.
Richtig eingesetzt, beseitigt eine Datenmanagementplattform bestehende Datensilos und sorgt für Governance, besseres Stammdatenmanagement und höhere Datenqualität. Manager und BI-Analysten nutzen solche Tools, um mit ihnen Daten über Kunden, Lieferketten, Beschäftigte etc. zu untersuchen, zu integrieren und umzuwandeln. Sie werden dadurch zum aktiven Part bei der Datenverwaltung und -steuerung in
PostgreSQL erfreut sich international großer Beliebtheit, und auch in Deutschland steigen die Nutzerzahlen der Open-Source-Datenbank. Auf welche sechs Eigenschaften von PostgreSQL potenzielle Nutzer achten sollten, hat Managed-Platform-Anbieter Instaclustr zusammengefasst.
Nikolauspflege – Stiftung für blinde und sehbehinderte Menschen
Stuttgart
Meistgelesene Artikel
17. Juli 2025
14. Juli 2025
11. Juli 2025