Ob auf dem Weg zur Arbeit, beim Einschlafen oder neben dem Hausputz – Podcasts sind längst ein Teil des Alltags vieler Menschen in Deutschland.
Laut einer aktuellen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom hören fast die Hälfte der Bevölkerung ab 16 Jahren zumindest gelegentlich Podcasts.
Wer hört Podcasts?
Die Nutzung zieht sich durch alle Altersgruppen:
- 52 Prozent der 16- bis 29-Jährigen greifen darauf zurück
- 51 Prozent der 30- bis 49-Jährigen ebenso wie der 50- bis 64-Jährigen
- Selbst in der Generation 65+ hören noch 44 Prozent ab und zu Podcasts
Damit zeigt sich, dass das Format nicht nur eine junge Zielgruppe anspricht, sondern generationenübergreifend verbreitet ist.
Wie viel Zeit wird investiert?
Im Durchschnitt verbringen die Hörerinnen und Hörer rund zwei Stunden pro Woche mit Podcasts. Die Spanne ist jedoch groß:
- 27 Prozent hören bis zu einer Stunde
- 19 Prozent zwischen einer und zwei Stunden
- 27 Prozent zwischen zwei und drei Stunden
- 14 Prozent widmen drei bis fünf Stunden
- Nur eine kleine Minderheit hört über fünf Stunden wöchentlich
Wann und wo Podcasts laufen
Die Einsatzorte und -zeiten sind vielfältig. Am häufigsten läuft ein Podcast im Auto (44 Prozent) oder abends zum Einschlafen (41 Prozent). Viele nutzen ihn außerdem bei alltäglichen Tätigkeiten wie Putzen oder Aufräumen (36 Prozent).
Weitere Gelegenheiten sind:
- unterwegs in Bus oder Bahn (30 Prozent)
- zum Entspannen ohne Nebentätigkeit (29 Prozent)
- beim Sport (25 Prozent)
- beim Kochen oder Essen (je 17 Prozent)
Seltener, aber dennoch vorhanden: Podcasts begleiten manche während Arbeit, Schule oder Studium (13 Prozent), im Badezimmer (10 Prozent), auf dem Fahrrad (7 Prozent) oder beim Spaziergang (2 Prozent).
Podcasts haben sich in Deutschland von einer Nischenbeschäftigung zu einem selbstverständlichen Teil des Medienalltags entwickelt. Sie verbinden Unterhaltung und Information flexibel mit unterschiedlichen Lebenssituationen – sei es unterwegs, bei der Arbeit im Haushalt oder zur Entspannung.