Von Automatisierung bis hin zu KI-gestützten Analysen

CFOs deutscher Firmen entwickeln sich zu “Tech Power Usern”

Chief Financial Officer, CFOs, Finanzdaten

Eine neue Sage-Studie zeigt: Finanzchefs übernehmen zunehmend strategische Verantwortung und setzen verstärkt auf KI und Datenanalyse.

Die Schere zwischen erfolgreichen und kriselnden mittelständischen Unternehmen in Deutschland öffnet sich weiter. Während ein Teil der KMU floriert, kämpft eine überdurchschnittlich hohe Zahl mit rückläufigen Umsätzen. Gleichzeitig zeichnet sich ein Wandel in der Rolle der Finanzvorstände ab: CFOs deutscher Unternehmen übernehmen deutlich mehr strategische Verantwortung als ihre europäischen Kollegen. Das geht aus der weltweiten Studie “The CFO Growth Code” hervor, die der Softwareanbieter Sage in Auftrag gegeben hat.

Anzeige

Vom Zahlenhüter zum strategischen Partner

Die Studienergebnisse belegen, dass deutsche CFOs signifikant stärker in strategische Entscheidungsprozesse eingebunden sind als Finanzchefs in anderen europäischen Ländern. Ihre Rolle beschränkt sich längst nicht mehr auf die klassische Finanzverantwortung. Stattdessen gestalten sie aktiv Unternehmensstrategie, Organisationskultur und Personalpolitik mit. CFOs übernehmen zunehmend Aufgaben in den Bereichen Human Resources, Organisationsentwicklung und Diversity-Management – ein deutliches Zeichen für ihre gewachsene Bedeutung als Unternehmensgestalter.

Moderne Finanztechnologien als Erfolgsfaktor

Erfolgreiche CFOs setzen überdurchschnittlich intensiv auf moderne Finanztechnologien, insbesondere künstliche Intelligenz und Automatisierung. Dennoch sehen viele Finanzverantwortliche noch ungenutztes Potenzial – vor allem bei generativer KI und datengetriebenen Analysen. Diese Technologien könnten Entscheidungsprozesse erheblich unterstützen und Effizienz, Prognosegenauigkeit sowie strategische Weitsicht verbessern.

Datengetriebene Entscheidungsfindung hat sich als Schlüsselfaktor etabliert. Erfolgreiche CFOs nutzen konsequent Workforce- und Geschäftsdaten, um präzise Entscheidungen zu treffen und Wachstumspotenziale zu identifizieren. Die Studienautoren empfehlen, Daten nicht nur für das Finanz-Reporting einzusetzen, sondern als Treiber für Innovation, Kundenzufriedenheit und Mitarbeiterbindung zu verstehen.

Anzeige
Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Compliance als Wettbewerbsvorteil

Ein weiterer Aspekt: Erfolgreiche CFOs betrachten aktives Compliance-Management nicht als notwendiges Übel, sondern als strategischen Vorteil. Unternehmen, die rechtliche Risiken frühzeitig erkennen und ihre Prozesse entsprechend anpassen, vermeiden nicht nur Strafen, sondern stärken auch das Vertrauen von Investoren und Geschäftspartnern.

“Die Ergebnisse zeigen deutlich: Deutsche CFOs sind Dreh- und Angelpunkt der Unternehmensentwicklung. Dabei bewegen sie sich auf einem schmalen Grat zwischen Wachstumsschub und wirtschaftlichem Gegenwind”, kommentiert Jessica Claßen, Finance Director Central Europe bei Sage. “Wer moderne Finanztechnologien, KI und Datenanalysen konsequent einsetzt, kann nicht nur schneller und präziser Entscheidungen treffen, sondern auch die strategische Ausrichtung und Unternehmenskultur besser mitgestalten.”

Schlüsselrolle für KMU-Wettbewerbsfähigkeit

Der Erfolg deutscher KMU hängt zunehmend davon ab, wie gut es CFOs gelingt, den Rollenwechsel vom klassischen Zahlenhüter zum strategischen Wachstumspartner zu vollziehen. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit balancieren deutsche Finanzchefs zwischen Wachstumszielen und Rezessionsängsten, zwischen finanzieller Disziplin und notwendigem Wandel. Als Treiber von Technologie, Strategie und Unternehmenskultur kommt ihnen eine Schlüsselrolle für die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Mittelstands zu.

(lb/Sage)

Anzeige

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.