White Hat Hacker decken 835 Sicherheitslücken auf
Sogenannte White Hat Hacker, die auf der Seite des Gesetzes stehen, haben im Jahr 2023 835 Sicherheitslücken entdeckt und über Bug-Bounty-Programme 450.000 US-Dollar verdient.
Sogenannte White Hat Hacker, die auf der Seite des Gesetzes stehen, haben im Jahr 2023 835 Sicherheitslücken entdeckt und über Bug-Bounty-Programme 450.000 US-Dollar verdient.
Im vergangenen Jahr ist hierzulande das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft getreten – ein Meilenstein in Sachen Umweltschutz und Menschenrechte für die deutsche Wirtschaft. Die EU zieht jetzt nach und hat sich auf ein EU-weites Lieferkettengesetz geeinigt. Ein Kommentar von Levent Ergin, Chief ESG Sustainability Strategist bei Informatica.
Deutsche KMU haben den Mehrwert digitaler Technologien für ihr Unternehmen erkannt und sehen sich auf einem guten Weg. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten mit starkem Druck auf Gewinnmargen und notwendiger Steigerung der Effizienz messen sie der Digitalisierung einen hohen Stellenwert bei.
Was genau verbirgt sich hinter dem Begriff „Deep Fake Boss“? Anders als bei klassischen Betrugsmaschen wie der E-Mail-gestützten Chef-Masche, greift diese Methode auf hochtechnologische Manipulation zurück. Ein Kommentar von Richard Werner, Business Consultant bei Trend Micro zur Masche des „Deep Fake-Boss“.
Dass Digitalpolitik auch geopolitisch eine immer wichtigere Rolle spielt, zeigt die heute vom Bundeskabinett beschlossene Strategie zur internationalen Digitalpolitik. Federführend bei der Erarbeitung der Strategie war das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV).
Laut einer neuen Prognose von Gartner wird der weltweite Absatz von KI-PCs und generativen KI-Smartphones (GenAI) bis Ende 2024 auf 295 Millionen Stück steigen. 2023 waren es noch 29 Millionen Geräte.
Künstliche Intelligenz (KI) wird sich auch 2024 auf zahlreiche Bereiche der Wirtschaft auswirken. Unternehmen, IT-Sicherheit und Verantwortliche für die IT-Transformation sowie letztlich auch die Gesellschaft und die Arbeitswelt werden profitieren. Aber genauso auch Hacker.
LockBit, Alphv, Clop und Black Basta – die Namen bekannter Ransomware Gangs beherrschen nach wie vor die Schlagzeilen. Etliche Umfragen bestätigen, dass die organisierte Cyberkriminalität im zurückliegenden Jahr durchschlagende Erfolge verbuchen konnte: Zwei von drei Unternehmen waren von einem Ransomware-Vorfall betroffen.
Die Nutzung von KI im Contact Center erhöht auf vielen Ebenen die Effektivität. Unterstützt von KI können Agenten im Contact zu Markenbotschaftern werden und damit die Kundenerfahrung verbessern.
Im Kampf gegen die Cyberkriminalität stehen Unternehmen vor zahlreichen Herausforderungen. Die Wahrscheinlichkeit, Opfer eines Cyberangriffs zu werden, ist erschreckend hoch und steigt mit den zunehmenden Möglichkeiten der Hacker, die unter anderem die Künstliche Intelligenz bietet.