Suche
vparthier

vparthier

Die Malware Muddy Water weitet Angriffe auf Regierungsziele aus

Experten von Kaspersky Lab haben eine große Operation des Bedrohungsakteurs ‚Muddy Water‘ entdeckt,  der es nun zusätzlich zu den ursprünglichen Zielen im Irak und in Saudi-Arabien 2017 auf Regierungseinrichtungen und andere Organisationen  in Jordanien, der Türkei, Aserbaidschan, Pakistan und Afghanistan  abgesehen hat; zudem gab es Zielobjekte in Österreich.

Digital Human: Neues Umfeld schafft bessere Chancen für Frauen

Laut Promerit-Vorstand Kai Anderson gilt es zu akzeptieren, dass sich im Zuge der Digitalisierung Berufsbilder massiv verändern und teilweise sogar verschwinden können. Dafür entstünden neue Berufe. Das sei nichts Neues, nur die Geschwindigkeit nehme zu. „Wir müssen einen aufgeklärten Umgang mit der Digitalisierung entwickeln.“

Schwachstelle Mensch: Schutz vor internen Bedrohungen

Menschliches Versagen in der IT-Sicherheit kann für Unternehmen dramatische Folgen haben. Im Gegensatz zu Angriffen von außen braucht es hier andere Technologien, die anhand von Machine Learning und intelligenten Algorithmen umfassende Nutzerprofile anlegen und anhand von abweichenden Verhaltensmustern fremde oder illoyale Mitarbeiter ausfindig machen.

Wie unsicher ist Bring Your Own Key (BYOK)?

Ist Bring Your Own Key (BYOK) wirklich der Königsweg, um Cloud-Anwendungen sicherer zu machen? Auf der IT-Security-Messe it-sa 2018 demonstriert die Münchner TÜV SÜD-Tochter Uniscon in mehreren Live-Hacking-Sessions, wie schnell BYOK-Services umgangen bzw. deren Schutzmechanismen ausgehebelt werden können.

Fernwartungssoftware ist eine große Gefahr für industrielle Netzwerke

Legitime Fernwartungssoftware (Remote Administration Tool, RAT) stellt eine ernste Gefahr für industrielle Netzwerke dar. Laut einer aktuellen Untersuchung von Kaspersky Lab sind RATs weltweit auf 31,6 Prozent der Rechner industrieller Kontrollsysteme (ICS) installiert – in Deutschland (35,1 Prozent), der Schweiz (33,2 Prozent) und Österreich (32,7 Prozent) sogar noch häufiger.

Die Vermessung des Ist- Zustands des deutschen E-Commerce

Der deutsche E-Commerce-Markt ist hart umkämpft. Die Eintrittsbarrieren sind gering und der Handel von morgen wird immer schneller, flexibler und individueller. „Vorzeige-Shops“, sogenannte Best Practices, die gestern noch aktuell waren, sind heute bereits veraltet. Grund genug der aktuellen Lage ein Gesicht zu geben.

Anzeige
Anzeige