Urteil: eine fehlende Datenschutzerklärung ist ein Fehler!
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Würzburg sind fehlende Datenschutzerklärungen auf einer Homepage wettbewerbswidrig und Abmahnungen durch Wettbewerber damit zulässig.
Nach einer Entscheidung des Landgerichts Würzburg sind fehlende Datenschutzerklärungen auf einer Homepage wettbewerbswidrig und Abmahnungen durch Wettbewerber damit zulässig.
Einkaufslust oder Einkaufsfrust? Bei Kaufentscheidungen lässt sich der Mensch von Gefühlen leiten. Ein starker emotionaler Einfluss sorgt für spontane Impulse und dem Glücksgefühl, etwas kaufen zu müssen. Mit jedem Produkt verbinden Interessenten Emotionen – davon lebt der Handel.
Erneut sieht sich Suchmaschinenriese Google heftiger Kritik ausgesetzt: Der Login auf einer beliebigen Website von Google oder irgendeinem Google-Service führt seit der Chrome-Version 69 zu einer automatischen Anmeldung der Nutzer in Chrome.
Ob Kryptowährungen, sichere Lieferketten oder Smart Contracts: Im Hintergrund wird immer die Blockchain-Technologie eingesetzt. Künftig könnte es deutlich mehr Anwendungen geben. Denn aktuell nutzen nur 6 Prozent der Startups hierzulande die Blockchain-Technologie. Aber jedes Vierte (27 Prozent) plant und diskutiert derzeit den Einsatz.
Das Smartphone ist für viele Menschen das wichtigste technische Gerät in ihrem Alltag. Dort werden sowohl private als auch arbeitsrelevante Inhalte gespeichert. Gerade deswegen ist es für Hacker und Cyber-Kriminelle besonders interessant.
Im Wettbewerb müssen Unternehmer dafür sorgen, dass ihr Betrieb den Angeboten und Leistungen der Konkurrenz in nichts nachsteht. Das digitale Zeitalter fordert Modernisierungen sowie die Anpassung und Optimierung von Prozessen.
Wer seine IT-Infrastruktur nur mit Anti-Viren Software und Firewall schützt wiegt sich oft in einer falschen Sicherheit. Äusserungen wie "Ich habe eine gut gewartete Firewall und Anti-Viren Software im Einsatz" oder "Wir sind zu klein, wen interessieren schon unsere Daten" hört man immer wieder, sagt Paulo Steiner, CTO der First Security Technology AG.
Viele Personaler in Unternehmen überprüfen nicht nur die eingereichten Unterlagen, sondern auch die diversen Social-Media-Profile der Bewerber - obwohl es beim Großteil gar keine klaren Regeln für dieses Vorgehen gibt.
Trotz aller Investitionen in Datensicherheit und Datenschutz sind viele mittlere und große Netzwerke nach Ansicht ihrer Betreiber nicht ausreichend vor Eindringlingen geschützt. Laut Radwares 2018 State of Web Application Security Report glauben zwei Drittel aller Befragten, dass Hacker in ihr Netzwerk eindringen könnten.
Über ein Drittel der Mitglieder der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) schätzen sich bei der digitalen Transformation weit bis sehr weit ein (2017: +3 Prozentpunkte). Das hat eine Online-Befragung im Sommer ergeben.