Was tun für mehr Cybersicherheit?
Der Daten-Diebstahl bei 1.000 Politikern, Prominenten und Journalisten hat das Thema Datenschutz- beziehungsweise -sicherheit wieder mal in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses geweckt.
Der Daten-Diebstahl bei 1.000 Politikern, Prominenten und Journalisten hat das Thema Datenschutz- beziehungsweise -sicherheit wieder mal in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses geweckt.
Ein neuer Forschungsbericht von Trend Micro Research deckt gravierende Sicherheitslücken bei industriellen Maschinen auf. Anlagen wie Kräne, die mittels Funkfernsteuerungen bedient werden, sind vor potenziellen Angriffen wenig bis gar nicht geschützt. Damit stellen sie ein hohes Sicherheitsrisiko für Betreiber und ihre Mitarbeiter dar.
Zuhause ist da, wo man WLAN hat. Allerdings wird dem eigenen Router im Heimnetzwerk – solange dieser funktioniert – in der Regel wenig bis gar keine Beachtung geschenkt. Dabei spielt dieser in Zeiten von Smart Home eine entscheidende Rolle für den Schutz aller damit verbundenen Geräte und deren Daten.
Anbieter Sozialer Medien setzen das Auskunftsrecht aus der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) mangelhaft um; auch eine potentielle Übermittlung an einen neuen Anbieter gestaltet sich schwierig.
Das Jahr 2018 stellte Unternehmen durch das Inkrafttreten der DSGVO und der Umsetzung der europäischen Richtlinie zur Gewährleistung einer hohen Netzwerk- und Informationssicherheit (NIS-Richtlinie) vor zusätzliche Herausforderungen in Sachen Cyber Security. Jörg von der Heydt, Channel Director DACH bei Skybox Security, gibt einen Ausblick auf die Trends 2019 im Bereich Cyber Security.
Tom Patterson (Chief Trust Officer, Unisys): Bevor es beim World Economic Forum (WEF) und dem Cyber Future Dialog 2019 im schweizerischen Davos ernst wird, begegnen sich Staatsoberhäupter und CEOs in lockerer Runde: Heute abend finden in Davos die dazugehörigen Begrüßungsfeierlichkeiten statt. Morgen beginnt dann die wahre Arbeit mit dem Auftakt zu den beiden Großveranstaltungen.
1.000 5G-Basisstationen sollen die Provider bis 2022 installieren. Gleichzeitig verpflichtet die Bundesnetzagentur die Mobilfunkanbieter, dass diese flächenmäßig proportional auf die Bundesländer verteilt werden müssen.
Akamai Technologies gab die Übernahme von Janrain bekannt, einem Vorreiter auf dem Gebiet des Customer Identity Access Management (CIAM). Janrain bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre digitale Sicherheit zu erhöhen, indem die Workloads für Login und Registrierung ausgelagert werden.
Experten von ChainSecurity, dem Spin-off der ETH Zürich, haben eigenen Angaben nach "in letzter Minute" eine Sicherheitslücke bei einem geplanten Upgrade der Blockchain-Plattform Ethereum entdeckt.
Datengetriebene Verkaufsstrategien und das Bedürfnis, Kunden noch besser zu verstehen, prägten das Jahr 2018. Online ist zum bevorzugten Shopping-Modell geworden, gleichzeitig wissen Marken, dass das Ladengeschäft immer noch einen wesentlichen Teil zum Geschäftserfolg beitragen kann, wenn sie Online wie Offline-Kanäle miteinander zu kombinieren wissen.