Skype, Zoom und Google Meet: Fake-Websites als Köder für Malware
Das ThreatLabZ-Team von Zscaler warnt vor gefälschten Online Meeting-Seiten, über die verschiedene Malware-Familien verbreitet werden.
Das ThreatLabZ-Team von Zscaler warnt vor gefälschten Online Meeting-Seiten, über die verschiedene Malware-Familien verbreitet werden.
Die beiden Technologierivalen Apple und Google kommen einigen ihrer Verpflichtungen im Rahmen des Digital Markets Acts (DMA) der EU zu Betriebssystem-Updates nicht ausreichend nach. Das zeigt eine Marktbeobachtung des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv).
Dass die Cyberbedrohung für Unternehmen immer weiter zunimmt, rückt mittlerweile auch bei KMU‘s immer stärker ins Bewusstsein. Dabei wird auch immer mehr Unternehmern klar, dass die Mitarbeitenden oft die größte Schwachstelle darstellen – oft unfreiwillig und unabsichtlich. Dies liegt vor allem daran, dass Kriminelle gezielt mit Social Engineering Mitarbeiter manipulieren.
Vor kurzem ereignete sich ein verheerender Cyberangriff auf den US-Bezahldienst Change Healthcare, der zur UnitedHealth Group gehört. Viele Gesundheitsorganisationen wurden von der Plattform abgeschnitten, auf die sie sich bei der Übermittlung von Ansprüchen der Patienten und der Bezahlung verlassen.
In der sich ständig weiterentwickelnden Cyber-Bedrohungslandschaft haben Strafverfolgungsbehörden positive Fortschritte bei der Aufdeckung von Malware-Entwicklern, Bedrohungsakteuren und Forenmanagern verzeichnet.
Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) sind für Fabriken von erheblichem Nutzen. Es gibt jedoch nach wie vor Herausforderungen. Diese liegen normalerweise nicht in der Datenwissenschaft – denn der Code funktioniert in der Regel gut.
Weniger als 25 Prozent der Ämter und Behörden werden laut Gartner bis 2027 über generative KI (GenAI)-gestützte bürgernahe Dienste verfügen. Die Angst vor öffentlichem Versagen und das mangelnde Vertrauen der Bevölkerung in die Nutzung der Technologie durch die öffentliche Hand wird die Akzeptanz für die externe Nutzung bremsen.
Deutsche Gesundheitseinrichtungen sind vermehrt von Cyber-Attacken bedroht – ihre Systeme sind oft veraltet und auch unzureichend geschützt. Dieser Zustand ist kritisch und zeigt auf, wie dringend die IT-Infrastrukturen von Krankenhäusern optimiert werden müssen.
Da in den vergangenen drei Jahren die Zahl an fehlenden Fachkräften in der IT-Branche stetig gestiegen ist, sollten Unternehmen sich mit Citizen Development auseinandersetzen. Dabei entwickeln Mitarbeiter, die keine umfassenden Kenntnisse im Programmieren besitzen, mithilfe von Low-Code/No-Code-Tools nach einem Baukastenprinzip Automatisierungsprozesse für ihre Fachabteilungen.
Unternehmen setzen weiterhin auf Multi-Cloud-Umgebungen und Cloud-native Architekturen, um eine schnelle Transformation zu ermöglichen und sichere Innovationen zu liefern.