Suche
vparthier

vparthier

Fünf No-Code-Trends in 2023

No-Code

Die No-Code- und Low-Code-Diskussion beruht auf der Prämisse, dass die Technologie die Innovation und die Entwicklung neuer Produkte konsequent fördern und beschleunigen sollte. Der No-Code- und Low-Code-Sektor ist seit der Pandemie schnell gewachsen.

Warum Cloud-Fax beim Datenaustausch mehr Sicherheit bietet als E-Mails

Cloud-Fax

Die sich ständig weiter entwickelnde E-Mail-Verschlüsselungstechnologie sagt einiges aus über die Schwachstellen des E-Mail-Verkehrs. E-Mail-Serviceanbieter und Hersteller von Verschlüsselungssoftware müssen ständig nachlegen, da sie wissen, dass Unternehmen ihre sensibelsten Daten per E-Mail weitergeben. Wodurch E-Mails zu einem lohnenden und bevorzugten Ziel für Cyberkriminelle geworden sind.

Der Wechsel zu Google Analytics 4

Google Analytics 4

Ab Mitte 2023 wird Google bei seinem über viele Jahre bewährtes Tracking- und Analyse-Tool Universal Analytics den Stecker ziehen – ein Paradigmenwechsel, der für viele Website-Betreiber den Wechsel zum Nachfolgetool Google Analytics 4 auf die Agenda für 2023 setzt.

Blaues Häkchen auf Twitter als Vorwand für Datendiebstahl

Twitter Hacker

Cyberkriminelle orientieren sich häufig an Trends und nutzen immer wieder aktuelle, öffentlichkeitswirksame Ereignisse, um mit ihren Attacken möglichst erfolgreich zu sein. Die Expert:innen von Mimecast konnten nun eine neue Phishing-Kampagne entlarven, die Nutzer:innen des Kurznachrichtendienstes Twitter ins Visier nimmt.

Welche Cloud-Trends werden 2023 wichtig?

2023 Trends

Syntax gibt einen Ausblick auf die zentralen Themen rund um die Cloud, die 2023 wichtig werden. Für Peter Schmidt, Director of Business Development Public Cloud Services bei Syntax, stehen dabei vor allem Cloud-native Anwendungen, Low Code-/No Code-Plattformen, Cloud Services für ERP, Cybersecurity sowie SaaS-Integrationsservices im Mittelpunkt.

Anzeige
Anzeige