Suche
vparthier

vparthier

Untote identifizieren: Schutz vor Zombie-Phishing

Phishing-E-Mail, zombie phishing, was ist zombie phishing, schutz vor zombie phishing, Zombie-Phishing, Phishing

Neben den gängigen und bekannten Arten von Phishing-Angriffen, wie etwa Business Email Compromise (BEC), Spear-Phishing und SMiShing, um nur einige zu nennen, gibt es noch weitere Bedrohungen. Trotzdem bleiben einige der gefährlichsten Techniken weitgehend unbemerkt, wie beispielsweise Zombie-Phishing.

Schatten-KI: Unterschätzte Gefahr im Verborgenen?

KI, schatten ki, Schatten-KI, künstliche Intelligenz

Immer mehr Wissensarbeiter setzen in Deutschland KI-Tools ein, die von ihren Unternehmen nicht freigegeben wurden – ein Trend, der Datenschutz- und Sicherheitsrisiken birgt. Experten wie Prof. Dr. Marco Barenkamp betonen die Dringlichkeit einer umfassenden KI-Governance, um diese „Schatten-KI“ zu kontrollieren und die Potenziale der Technologie verantwortungsvoll zu nutzen.

Cyber Asset Intelligence – ein Ausblick auf 2025

Cybersicherheit, cyber asset intelligence 2025, Cyber Asset Intelligence, Cyberbedrohungen

Die zunehmende Komplexität und Häufigkeit von Cyberbedrohungen stellt Unternehmen und Behörden vor immense Herausforderungen. Cyber Asset Intelligence wird dabei zum Schlüssel, um digitale Infrastrukturen effektiv zu schützen und Risiken durch fortschrittliche Erkennungs- und Abwehrstrategien zu minimieren.

8 Vorhersagen für die Application Security in 2025

Cybersicherheit, application security 2025, application security trends 2025, APIs, Application Security, API-Sicherheit

API-Calls machten 2024 71 Prozent des gesamten Internetverkehrs aus. Dies war eines der wichtigsten Ergebnisse des Imperva State of API Security Reports. Die verstärkte API-Nutzung vergrößert die Angriffsfläche für böswillige Akteure. Die folgenden acht Vorhersagen sollen einen Ausblick auf die Application Security in 2025 werfen.

GenAI-Avatare als Wegbereiter für die Zukunft

KI, generative ki avatar, genai avatar, Generative KI, GenAI, künstliche Intelligenz

Der Blick in die Zukunft gleicht oftmals einem Blick in die Glaskugel. Dennoch wollen und müssen Unternehmen wissen, was auf sie zukommt, um sich optimal auf neue Herausforderungen einstellen zu können. Generative KI (Generative Artificial Intelligence – kurz GenAI) und damit entwickelte Avatare können dabei helfen, indem sie völlig neue Einblicke ermöglichen.

(Generative) KI kontrollieren? Die richtige Balance finden!

KI, generative ki, genai, KI, künstliche Intelligenz

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) birgt enormes Potenzial, stellt Unternehmen jedoch vor einen Balanceakt zwischen Vertrauen und Kontrolle. Um Innovation zu fördern, Risiken zu minimieren und Mehrwert effizient zu realisieren, benötigen Organisationen klare Strukturen, standardisierte Prozesse und Transparenz – denn ohne diese Grundlage bleibt Vertrauen in Mitarbeitende oft bloße Theorie.

Anzeige
Anzeige