Suche
Vicky Miridakis

Vicky Miridakis

Quo Vadis EU-Vertrauensdienste?

Die Digitalisierung von Wirtschaft und Verwaltung verlangt grenzüberschreitend eine rechtsichere Datenkommunikation. Aufgrund der „eIDAS-VO“ wird dies in Europa über elektronische Vertrauensdienste gewährleistet. Mit dieser Verordnung steht nun eine umfangreiche Sammlung an EU-weit gültigen und rechtsverbindlichen Tools zur Verfügung. Clemens Wanko von der TÜV TRUST IT GmbH gibt einen aktuellen Stand zur Umsetzung der „eIDAS-VO“.

Das 43 Milliarden Euro-Argument: IT-Sicherheit beginnt am Arbeitsplatz

400 Millionen US Dollar Einnahmen gingen allein der Reederei Maersk im Zuge des NotPetya-Angriffs verloren. Plötzlich froren tausende PCs ein und eine ganze PC-Infrastruktur wurde lahmgelegt. Und auch andere große Unternehmen erlitten im Rahmen der Malware-Attacke große finanzielle Schäden. Morten Brøgger, CEO von Wire, erklärt, warum gerade der E-Mail schwierige Zeiten bevorstehen und warum Ende-zu-Ende-verschlüsselten Kollaborationstools die Zukunft gehört.

Die neun größten Cybersecurity-Mythen

Mittlerweile gibt es kaum mehr jemanden, der nicht in irgendeiner Weise mit IT-Sicherheit konfrontiert wäre – sei es beim morgentlichen Login in den Arbeitsrechner, beim Installieren eines smarten Haushaltsgerätes oder beim Lesen über den nächsten großen Hack eines Unternehmens. 

SAST Code Security Advisor identifiziert obsolete Codes

Quasi jedes Unternehmen individualisiert seine SAP-Systeme mit Eigenentwicklungen und schafft damit nicht selten versehentlich auch enorme Sicherheitslücken. Insbesondere vergessenes Coding, obsolet geworden durch Weiterentwicklungen der SAP oder nach nur kurzzeitigem Bedarf nicht gelöscht, liefert zusätzliche Angriffsflächen. Und Analysen von Akquinet zeigen, dass bis zu 90 % des ABAP-Codes nicht mehr genutzt werden.

Mainframes blockieren Innovationen

LzLabs und Microsoft gaben die Ergebnisse einer von Vanson Bourne weltweit durchgeführten Umfrage unter IT-Entscheidern bekannt. Diese ergab, dass 94 Prozent aller IT-Entscheider aufgrund der hohen Kosten und mangelnder Flexibilität, die der Einsatz von Mainframes für ihre Unternehmen mit sich bringt, einen Systemwechsel in Betracht ziehen würden. 

M&A-Trends: Viel Bewegung und doch Luft nach oben

Das Technologie-Beratungsunternehmen Hampleton Partners hat die Trends hinsichtlich Übernahmen und Fusionen im Tech-Umfeld für den deutschsprachigen Raum unter die Lupe genommen und im aktuellen Tech M&A Outlook 2020 DACH zusammengefasst. Nach einem Rekordjahr 2017 mit 194 Transaktionen in der DACH-Region, hat sich 2018 etwas zurückhaltender entwickelt. 

Anzeige
Anzeige