Suche
Lars Becker

Lars Becker

Trierer Cyberbunker-Prozess geht in die Verlängerung

Update Mo, 13.12.2021, 12:56 Uhr

Im Prozess um einen Cyberbunker für kriminelle Geschäfte im Darknet hat das Landgericht Trier die Angeklagten zu Freiheitsstrafen verurteilt. Alle acht Angeklagten hätten sich der Bildung und Mitgliedschaft einer kriminellen Vereinigung schuldig gemacht, sagte der Vorsitzende Richter Günther Köhler am Montag.

KI-Forschung soll sich an Industrie orientieren

Die neue Bundesregierung hat sich eine Stärkung der «Investitionen in Künstliche Intelligenz (KI)» vorgenommen - diese Absichtserklärung im Koalitionsvertrag wird in Kaiserslautern aufmerksam registriert. Dort befindet sich mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und anderen Instituten ein Schwerpunkt der KI-Forschung.

Digitalisierung im Gesundheitswesen – Geförderte Cybersecurity als Enabler

Die letzten Monate haben es uns allen noch einmal deutlich vor Augen geführt: Deutschland und im Speziellen das deutsche Gesundheitswesen haben ihr Digitalisierungspotential längst noch nicht voll ausgeschöpft. Überdies ist das Thema Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) bereits seit geraumer Zeit in aller Munde. Doch welche Möglichkeiten bieten sich eigentlich durch die Förderzusagen konkret im Bereich IT-Sicherheit für Klinik-Betreiber?

Log4j: Warnstufe Rot und Wettlauf um Sicherheitslücke

Eine gefährliche Schwachstelle in einer vielbenutzten Server-Software lässt die Alarmglocken bei IT-Experten läuten. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) setzte am Samstag seine Warnstufe zu der Sicherheitslücke von Orange auf Rot hoch. Es gebe weltweit Angriffsversuche, die zum Teil erfolgreich gewesen seien, hieß es zur Begründung.

US-Wirtschaft investiert mehr in Technologie

Führungskräfte in den USA wollen Investitionen in Technologie zwar wesentlich erhöhen, haben gleichzeitig jedoch Sorgen, ob sie genügend qualifizierte Mitarbeiter finden. Das zeigt eine im Jahresrhythmus stattfindende landesweite Umfrage im Auftrag von EisnerAmper, einer US-Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft.

Bedrohungslage und Business-Dynamik in Einklang bringen

Fokus auf Prävention oder Detektion? Segmentierung oder lieber SOC? Und was ist mit der Response und den Notfallplänen? Bei der Aufteilung natürlich begrenzter Sicherheits- und Resilienz-Budgets neigen manche Unternehmen dazu, einzelne große Bereiche vorzuziehen und andere herabzustufen. Das wird der Bedrohungslage und der eigenen Business-Dynamik selten gerecht.

Anzeige
Anzeige