Wie sicher ist Open Source wirklich?
Innovationen sind ohne Open Source Libraries nicht mehr denkbar, denn Open Source verspricht schnelle und flexible Veränderung von Anwendungen. Wie stehen Entwickler aber zum Thema Sicherheit bei Open Source?
Innovationen sind ohne Open Source Libraries nicht mehr denkbar, denn Open Source verspricht schnelle und flexible Veränderung von Anwendungen. Wie stehen Entwickler aber zum Thema Sicherheit bei Open Source?
ownCloud, Anbieter von Open-Source-Software für digitale Zusammenarbeit, gibt den Einsatz von ownCloud Infinite Scale am CERN bekannt. Die Europäische Organisation für Kernforschung ist damit eine der ersten, die ein Deployment der Cloud-nativen Plattform produktiv einsetzt.
Der Standard für nachweisbare Sicherheit bei vernetzten Geräten im Smart Home existiert schon länger, doch bislang fehlte die Testspezifikation (ETSI TS 103 701). Nun wurde sie durch die europäische Normungsorganisation ETSI (European Telecommunications Standards Institute) veröffentlicht.
Der Mittelstand zeigt beim Digital Office noch Nachholbedarf - das veranschaulicht eine aktuelle Bitkom-Umfrage unter 502 Unternehmen ab 20 Beschäftigten. Oliver Henrich, Vice President Product Engineering bei Sage, kommentiert.
Tesla bietet seinen Kunden schon seit Jahren drahtlose Updates der Software und neue Features online an. Nun ziehen auch Volkswagen und andere deutsche Hersteller nach. Verbraucherschützer fordern dafür verbindliche Rahmenbedingungen.
Sicherheitsteams haben aufgrund der Implementierung von neuen Technologien und Remote-Work-Prozessen zunehmend Schwierigkeiten, die Kontrolle über die komplexe Unternehmens-IT zu behalten. In Sachen IT-Sicherheit kann dies zu Problemen führen, da sich Cyber-Bedrohungen nicht mehr effektiv abwehren lassen.
Viele große Marktplätze im Internet, aber auch kleinere Anbieter konnten während der Corona-Pandemie die Umsätze steigern. Denn durch die Shopping-Einschränkungen verlagerte sich der Konsum auf den Onlinehandel. Doch wie geht es nach der Krise weiter?
Schilder wie „Cash only“ oder „Hier keine Kartenzahlung“ sollten bald der Vergangenheit angehören, wenn es nach dem Willen einer breiten Mehrheit der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger geht. Rund drei Viertel (74 Prozent) unterstützen die Forderung, dass man künftig an jedem Verkaufspunkt die Möglichkeit haben sollte, auch digital, also bargeldlos, zu bezahlen.
In El Salvador ist die Digitalwährung Bitcoin ab Dienstag ein gesetzliches Zahlungsmittel. Der zentralamerikanische Staat ist das erste Land der Welt, das diesen Schritt macht. Ein entsprechendes Gesetz war vor drei Monaten verabschiedet worden und tritt nun am Dienstag in Kraft.
Wie sich Online-Zeit auf das Gemüt von Teenagern auswirkt, hängt eher davon ab, was sie in dieser Zeit machen als wie viel Zeit sie online verbringen. Das zeigt eine Studie unter der Leitung der University of California - Berkeley.