EU-Kommission leitet Verfahren gegen TikTok ein

Die EU-Kommission geht erneut gegen den chinesischen Konzern TikTok vor. Es drohen empfindliche Strafen.

Die EU-Kommission geht erneut gegen den chinesischen Konzern TikTok vor. Es drohen empfindliche Strafen.

Unerlaubte Abfragen von Gesundheitsdaten, Behörden-Verstöße und Lücken bei der IT-Sicherheit - die Datenschützer haben 2023 viel zu tun gehabt. Die Landeshauptstadt Potsdam kommt dabei nicht gut weg.

In den letzten Jahren haben große Sprachmodelle (LLMs) bedeutende Fortschritte gemacht, mit der Einführung neuer künstlicher Intelligenz-Chatbots und Aktualisierungen bestehender Modelle. Doch welche sind die beliebtesten? Wenn man nach den sozialen Medien geht, dann diese:

Der Autobauer stand vor etwa zehn Jahren über einen längeren Zeitraum im Visier von Datendieben. Mutmaßliche Verbindungen nach China weist die Botschaft des Landes zurück.

Microsoft Research Asia hat kürzlich eine Künstliche Intelligenz namens VASA-1 vorgestellt, die in der Lage ist, aus einem einzigen Foto und einem Audioclip hochrealistische Deepfake-Videos zu generieren.

Microsoft Research Asia recently presented an artificial intelligence called VASA-1, which is able to generate highly realistic deepfake videos from a single photo and an audio clip.

Das deutsche Webhosting-Unternehmen goneo weist auf eine wichtige Änderung für WordPress-Nutzer hin: Wer weiter detaillierte Webanalysedaten mit dem Jetpack-Plugin erhalten möchte, benötigt eine Lizenz, sofern die Website kommerzielle Ziele verfolgt. Es gibt aber Alternativen.

Die deutsche Wirtschaft ist noch nicht ausreichend auf den Wandel vorbereitet, den generative Künstliche Intelligenz (GenAI) für ihre Geschäftsmodelle und Arbeitsplätze bedeutet. Zugleich wird die Auswirkung durch GenAI auf das eigene Geschäft als vergleichsweise gering erachtet.

Die Ergebnisse einer Forrester-Studie zeigen, dass Übersetzungen einen der strategisch wichtigsten Bereiche der KI-Implementierung für Unternehmen darstellen, die ihren Umsatz erhöhen und effektiv in neue Märkte expandieren wollen.

Betrugsversuche in der Form von Spammails begegnen vielen Menschen alltäglich, doch auch die sozialen Medien werden vermehrt von Cyberkriminellen heimgesucht. Eine besonders tückische Gefahr geht von einem Trend aus, der in letzter Zeit vermehrt beobachtet werden kann: gezielt erstellte Fake-Profile von Firmen-Führungskräften auf Facebook, Instagram und LinkedIn.