BSI drängt auf robustere Update-Systeme

Das für Cybersicherheit zuständige Bundesamt plädiert dafür, aus der großen IT-Panne vom 19. Juli Lehren zu ziehen. In Zukunft soll ein fehlerhaftes Update nicht mehr so gravierende Folgen haben.

Das für Cybersicherheit zuständige Bundesamt plädiert dafür, aus der großen IT-Panne vom 19. Juli Lehren zu ziehen. In Zukunft soll ein fehlerhaftes Update nicht mehr so gravierende Folgen haben.

The US security company KnowBe4 has revealed on its blog that it unknowingly hired a North Korean hacker. Company founder and CEO Stu Sjouwerman describes the incident as a "lesson".

Das US-amerikanische Sicherheitsunternehmen KnowBe4 hat auf seinem Blog preisgegeben, dass es unwissentlich einen nordkoreanischen Hacker eingestellt hat. Unternehmensgründer und CEO Stu Sjouwerman bezeichnet den Vorfall als "Lehrstunde".

Während IT-Administratoren und Sicherheitsbeauftragte weltweit noch daran arbeiten, die IT-Infrastruktur nach dem Crowdstrike-Vorfall vom vergangenen Freitag wieder voll funktionsfähig zu machen, stellen sich Rechtsabteilungen und Unternehmensleitungen die Frage, wie mit den massiven wirtschaftlichen Schäden umzugehen ist, die durch den globalen IT-Ausfall entstanden sind.

Im Glaubenskampf um reaktive versus proaktive Sicherheitslösungen gehören MDR und MXDR zu den Schlüsseltechnologien vorbeugender Cybersecurity.

Meta hat die neueste Version seiner künstlichen Intelligenz vorgestellt: Llama 3. Dieses KI-Modell soll neue Maßstäbe in Bezug auf Leistungsfähigkeit setzen.

Energieversorger, Verkehrsunternehmen und andere wichtige Einrichtungen sollen sich bestmöglich gegen Hackerangriffe schützen - auch im Interesse der Allgemeinheit. Vorgaben macht ein Gesetzentwurf.

Das europäische Cybersicherheitsunternehmen Myra Security erweitert sein Advisory Board um den renommierten IT-Rechtsexperten Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker. Kipker ist Forschungsdirektor des cyberintelligence.institute in Frankfurt am Main und Professor für IT-Sicherheitsrecht an der Hochschule Bremen.

Der CEO des Cybersicherheitsunternehmens CrowdStrike, George Kurtz, steht unter Druck. Nach dem folgenschweren Softwarefehler, der vergangene Woche zu einem globalen Technologie-Ausfall führte, fordern US-Abgeordnete nun Antworten.

Bis 2030 soll in Deutschland jeder Zugang zu schnellem Internet erhalten. Die EU-Kommission hat nun den Weg für eine weitere Förderung frei gemacht. Deutschland hinkt aber hinterher.