Auf der Spur der globalen IT-Störung: Chronologie des CrowdStrike-Vorfalls

CrowdStrike sorgte durch ein fehlerhaftes Update für einen weltweiten IT-Kollaps: Was geschah, wie es passierte und wo die Auswirkungen am stärksten zu spüren waren.

CrowdStrike sorgte durch ein fehlerhaftes Update für einen weltweiten IT-Kollaps: Was geschah, wie es passierte und wo die Auswirkungen am stärksten zu spüren waren.

Der US-Technologiekonzern Oracle hat sich bereit erklärt, 115 Millionen Dollar zu zahlen, um eine Sammelklage wegen Verletzung der Privatsphäre beizulegen.

The US technology company Oracle has agreed to pay 115 million dollars to settle a class action lawsuit for breach of privacy.

Der Bereich „Informationssicherheit“ beschäftigt sich aktuell mit einem neuen Fachbegriff – der „NIS 2.0“. Die interessierte Fachwelt realisiert, dass die neue EU-Richtlinie „Network and Information Systems Directive“ (NIS 2.0) auch in die nationale Gesetzgebung einfließt.

The field of "information security" is currently dealing with a new technical term - "NIS 2.0". Interested experts are realizing that the new EU Network and Information Systems Directive (NIS 2.0) is also being incorporated into national legislation.

Weltweiter IT-Ausfall legt Systeme lahm. CrowdStrike erlebte am Freitag eine massive Störung. Es ist ein beispielloser Internet-Crash, der die ganze IT- und Wirtschafts-Welt mit einem großen Knall aufweckte. Wie das Cybersicherheitsunternehmen bestätigte, wurde der Ausfall durch Probleme mit dem jüngsten Update verursacht.

Cybersecurity company CrowdStrike experienced a massive system outage on Friday that affected businesses around the globe. As CrowdStrike confirmed, the outage was caused by problems with the latest update.

Von dem fehlerhaften Software-Update, das weltweit weitreichende Störungen ausgelöst hat, sind nach Angaben von Microsoft schätzungsweise 8,5 Millionen Windows-Geräte betroffen gewesen.

Der neue Bericht enthüllt eine bedeutende Diskrepanz zwischen Führungskräften und Entwicklern weltweit, die die Erkennung und Behebung von Sicherheitslücken in der Software-Lieferkette erschwert und die standardisierte Nutzung von KI/ML-Technologien behindert.

Ihre intensive Smartphone-Nutzung sehen immer mehr Deutsche kritisch – dennoch nimmt der Konsum weiter zu. Das zeigt eine von Deloitte durchgeführte repräsentative Befragung von 2.000 Konsumentinnen und Konsumenten aus dem Mai 2024.