Vodafone-Deutschlandchef warnt vor Huawei-Ausschluss bei 5G
Der Vorstandschef von Vodafone Deutschland, Hannes Ametsreiter, warnt die Bundesregierung davor, den chinesischen Netzausrüster Huawei beim neuen Mobilfunkstandard 5G auszuschließen.
Der Vorstandschef von Vodafone Deutschland, Hannes Ametsreiter, warnt die Bundesregierung davor, den chinesischen Netzausrüster Huawei beim neuen Mobilfunkstandard 5G auszuschließen.
Seit kurzem bietet Zoom eine Ende-zu-Ende (E2E) Verschlüsselung an. Das Feature stand lange auf der Wunschliste zahlreicher Nutzer, die immer wieder das Fehlen einer Verschlüsselung moniert hatten.
Microsoft ist es nach eigenen Angaben gelungen, eine Serie von Cyberattacken der iranischen Hackergruppe Phosphorus aufzudecken.
Cyberkriminelle haben am vergangenen Donnerstag die Webseite des Robert Koch-Instituts (RKI) zeitweise lahmgelegt. Der Angriff sei morgens zwischen 8.00 und 10.00 Uhr erfolgt, sagte ein Sprecher des Informationstechnikzentrums Bund (ITZBund).
Dass Unternehmen verstärkt versuchen, ihre Infrastruktur und ihre Mitarbeiter bestmöglich abzusichern, verwundert angesichts der sich rapide verschärfenden Bedrohungssituation in Sachen IT-Sicherheit kaum. Auch um regulatorischen Vorgaben wie der DSGVO Rechnung zu tragen, ist eine Intensivierung der Cybersicherheit eine Notwendigkeit geworden.
Der Oktober steht im Zeichen der Cybersicherheit: Europa feiert den „European Cybersecurity Month”. Ziel ist es, das Thema Cybersicherheit verstärkt in den Fokus von Konsumenten, Unternehmen und Organisationen zu rücken – und für einen verantwortungsbewussten Umgang im Netz zu sensibilisieren.
Die Pläne des Bundesarbeitsministeriums für ein Recht auf Homeoffice stoßen in der deutschen Bevölkerung überwiegend auf Ablehnung. Eine Mehrheit von 56 Prozent würde einen gesetzlichen Rechtsanspruch auf Homeoffice, wie er aktuell diskutiert wird, nicht begrüßen.
Vom ersten Kick-off bis zum Go Live eines E-Commerce Shops im B2B-Umfeld können zwei Monate oder zwei Jahre vergehen. Natürlich spielen Umfang und Komplexität des Geschäftsfeldes sowie die Wahl der Plattform eine große Rolle für die Projektdauer. Doch häufig sind es hausgemachte Verzögerungen, die den Zeitrahmen sprengen sowie Budget und Nerven unnötig strapazieren.
Der Begriff „Zero Trust“ zeigt in aktuellen Studien, Marktanalysen, IT-Sicherheitsstrategien und Fachbeiträgen eine gewisse Dauerpräsenz. Ob es nun das „Zero Trust Maturity Model“ ist, ein „Zero Trust Network Access (ZTNA)“ oder das „Continous Adaptive Risk and Trust Assessment (CARTA)“ – alle Ansätze versprechen höhere Sicherheit und besseren Schutz gegenüber aktuellen Bedrohungen.
Der Oktober steht seit 2012 ganz im Zeichen der Cybersicherheit. Um Verbraucher, Institutionen und Unternehmen für das Thema zu sensibilisieren, hat die „European Union Agency for Network and Information Security“ (ENISA) die Kampagne damals ins Leben gerufen. Mittlerweile beteiligen sich in Deutschland 100 Partner am ECSM, unter anderem auch das BSI.