Blancco Studie

Rechenzentren horten Datenträger – das kann teuer werden

Jedes vierte deutsche Unternehmen verschwendet pro Jahr mehr als 100.000 Euro für die Aufbewahrung nicht mehr benötigter Hardware. Bei mehr als der Hälfte dieser Hardware-Horter wurden in den letzten 24 Monaten ein oder zwei Datenschutzverstöße festgestellt.

Laut einer Studie der Blancco Technology Group entstehen deutschen Unternehmen enorme Kosten sowie rechtliche Risiken durch die Aufbewahrung veralteter und nicht mehr benötigter Hardware in ihren Rechenzentren.

Anzeige

Eine Umfrage unter 600 Experten für Rechenzentren in Nordamerika, den APAC-Staaten und in Europa – darunter 100 Experten aus Deutschland – hat ergeben, dass mehr als ein Viertel (26 Prozent) der deutschen Unternehmen jedes Jahr mehr als 100.000 Euro für die Aufbewahrung nutzloser Hardware ausgibt. Dieses Horten von Hardware kann ein Risiko für die Datensicherheit und den Datenschutz sein. Überraschend ist, dass die Aufsichtsbehörden bei mehr als der Hälfte dieser Unternehmen (59 Prozent) mindestens einmal einen Verstoß gegen internationale Datenschutzgesetze festgestellt haben. Dies ist der höchste Wert aller Länder, die in die Studie einbezogen wurden.

Blancco Studie

Bild: Zwei von fünf Unternehmen, die ihre Daten intern speichern, geben pro Jahr mehr als 100.000 US-Dollar für die Aufbewahrung nutzloser Hardware aus. Dieses Horten von Hardware kann ein Risiko für die Datensicherheit darstellen und birgt die Gefahr, dass gegen gesetzliche Bestimmungen verstoßen wird. (Quelle: Das Horten von Datenträgern als Kostenfaktor in Rechenzentren, Studie von blancco, Januar 2019)

Die exklusive Studie – Das Horten von Datenträgern als Kostenfaktor in Rechenzentren – die von Blancco in Zusammenarbeit mit Coleman Parkes erstellt wurde, zeigt, wie stark deutsche Unternehmen durch die Angst vor einem Imageschaden gelähmt sind. Hauptursache hierfür ist die Gefahr, dass die Sicherheit auf aussortierter Hardware enthaltener Daten verletzt wird oder dass diese in die falschen Hände gelangen. Das heißt konkret, dass Unternehmen sich häufig entgegen den geltenden Datenschutzbestimmungen entscheiden, erhebliche Summen für die Aufbewahrung dieser Geräte auszugeben, anstatt diese Experten für sichere und rechtskonforme Datenlöschung anzuvertrauen und die Hardware anschließend wiederzuverwenden.

„Deutsche Unternehmen verschwenden unnötig hohe Summen aufgrund von Mängeln bei der Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften und durch Aufbewahrungskosten. Diese Kosten könnten problemlos minimiert werden“, so Fredrik Forslund, Vice President, Enterprise and Cloud Erasure Solutions bei Blancco. „Dies deutet auf ein hohes Maß an Unkenntnis innerhalb der Branche hin, was mit defekter oder veralteter Hardware zu tun hat. Deutsche Unternehmen horten Hardware aus Angst vor Datenschutzverletzungen. Die Folge sind Effizienzverluste, steigende Kapitalkosten, mögliche Verstöße gegen geltende Datenschutzbestimmungen und potenzielle Sicherheitsrisiken.“

In deutschen Rechenzentren fehlt es weiterhin an Zeit und Ressourcen zur Umsetzung ganzheitlicher Datenschutzkonzepte. Dies ist einer der Hauptgründe, weshalb 60 Prozent der befragten deutschen Unternehmen, die eigene Rechenzentren betreiben und alle Daten vor Ort speichern, ihre IT-Assets auch über deren Nutzungsdauer hinaus aufbewahren.

Weitere wichtige Erkenntnisse in Bezug auf deutsche Unternehmen:

  • Die große Mehrheit (80 Prozent) der deutschen Unternehmen gibt zu, dass mindestens 26 Prozent aller RMA-Festplatten (Return Material Authorization), die im Unternehmen aufbewahrt werden, nur deshalb dort sind, weil die Unternehmen nicht bereit sind, diese an den Hersteller zurückzugeben. Darüber hinaus bestätigt mehr als ein Drittel (39 Prozent), dass 51 Prozent ihrer RMA-Festplatten aus genau dem gleichen Grund ungenutzt in ihren Rechenzentren verwaltet werden.
     
  • Auf die Frage, weshalb RMA-Festplatten oder -Server nach Ablauf des Leasingzeitraums nicht an den Hersteller zurückgegeben werden, antworteten 62 Prozent der Befragten in Deutschland, dass das Rückgabeverfahren zu manuell und zeitaufwendig sei. 55 Prozent nannten interne Sicherheits- oder Datenschutzbedenken.
     
  • Interessanterweise halten 76 Prozent der Befragten in Deutschland die Möglichkeit, ganze Server-Racks oder mehrere Festplatten gleichzeitig zu löschen, für die effektivste Möglichkeit, um ihr aktuelles RMA-Rückgabeverfahren zu verbessern. Darüber gibt die Mehrheit (72 Prozent) an, dass ihnen eine zertifizierte, automatisierte und auditfähige Datenlöschung bei der Verbesserung ihres Rückgabeverfahrens helfen würde. Dies ist der höchste Wert aller Länder, die in der Studie berücksichtigt wurden.
     
  • Viele deutsche Unternehmen setzen derzeit verschiedene Methoden zum Löschen ihrer Daten ein. Besorgniserregend ist, dass 64 Prozent der Befragten nach eigenen Angaben kostenlose Online-Tools ohne Überprüfung oder Zertifizierung einer sicheren Datenlöschung nutzen, während 58 Prozent auch auf physische Vernichtungsverfahren setzen. Dabei gewährleisten selbst physische Vernichtungsmethoden, wie z.B. das Schreddern, nicht immer, dass die Daten tatsächlich nicht wiederherstellbar sind. Das liegt daran, dass Festplattenspeicher aufgrund einer immer höheren Speicherkapazität auch eine höhere Datendichte aufweisen. Der Studie zufolge zeichnet sich bei vielen deutschen Unternehmen bedauerlicherweise auch keine Änderung der eingesetzten Datenlösch-Lösungen ab. Nach eigenen Angaben beabsichtigen 64 Prozent der befragten Unternehmen, auch in zwei Jahren noch kostenlose Online-Tools zu nutzen. Darüber hinaus geben 60 Prozent an, in die physische Vernichtung investieren zu wollen.
     
  • Bei der Frage nach den Prioritäten beim Betrieb von Rechenzentren zeigt sich, dass für die befragten Unternehmen in Deutschland die Steigerung der Effizienz des Rechenzentrums an erster Stelle steht (42 Prozent), gefolgt von der Aufrechterhaltung der Verfügbarkeit des Rechenzentrums (36 Prozent) und der Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) (35 Prozent).

„Es überrascht nicht, dass mehr als die Hälfte der Befragten in Deutschland (60 Prozent) das RMA-Rückgabeverfahren als „sehr“ oder „extrem“ schwierig bewertet hat. Die derzeit eingesetzten Verfahren sind veraltet und ineffizient und müssen dringend automatisiert werden. In einigen Fällen fühlen sich Unternehmen gezwungen, noch mehr Ressourcen zu verschwenden, indem sie jede Festplatte einzeln löschen“, so Forslund. „Deutsche Unternehmen sitzen auf IT-Assets, die für sie sehr gefährlich werden können – auch wenn sie selbst glauben, dass sie durch deren Aufbewahrung das Risiko von Datenschutzverletzungen minimieren.“

Den vollständigen Bericht – Das Horten von Datenträgern als Kostenfaktor in Rechenzentren – mit einer eingehenden Analyse finden Sie hier:

https://download.blancco.com/download/de-rs-the-high-cost-of-cluttered-data-centers.pdf

 

Anzeige

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.