Suche
Wegen Täuschung bei Preisnachlässen
Preisnachlass oder Mogelpackung? Französische Kontrolleure fanden bei etlichen Shein-Produkten Ungereimtheiten bei Rabatten. Das Unternehmen soll nun zahlen.
Bundesinnenminister
Cyber-Angriffe auf Unternehmen und Verwaltungen haben zugenommen. Der Schutz vor solchen Attacken sei genauso wichtig wie der militärische Schutz, sagt der Minister.
Anzeige
Unsichtbare Gefahren
Manipulation künstlicher Intelligenz in der Bildverarbeitung ist nicht mehr nur ein theoretisches Risiko – Forscher der North Carolina State University unter Leitung von Tianfu Wu zeigen, wie sich moderne Computer-Vision-Systeme mit nur minimalen Änderungen überlisten lassen.
Anzeige
Quantensicherheit als rechtliche Pflicht und Chance
Zukünftige Quantencomputer gefährden herkömmliche Verschlüsselung – schon jetzt. Rechtsakte wie die DSGVO, der AI Act und DORA verpflichten Unternehmen, den neuesten Stand der Technik einzuhalten. Dabei sollte man Quantencomputer im Blick behalten.
Gefährliche Urlaubsfalle
Ein sonniges Wochenende in Wien, gebucht über ein bekanntes Online-Portal – alles scheint geregelt. Doch dann kommt eine WhatsApp-Nachricht vom “Hotel”: Man solle zur Sicherheit noch einmal die Kreditkartendaten bestätigen.
Anzeige
Mensch-KI-Beziehung
Künstliche Intelligenz gilt unter Arbeitnehmern als vielversprechendste Technologie zur Verbesserung ihrer Arbeit. 38  Prozent der Befragten im „State of Sales and Marketing Report“ (Pipedrive, 2024) sehen in KI-Tools das größte Potenzial, ihre tägliche Arbeit positiv zu beeinflussen – und damit mehr als bei jeder anderen Technologie.
Skandal bei Cybersecurity-Firma
Die US-Justiz ermittelt gegen einen ehemaligen Mitarbeiter der Firma DigitalMint, die sich auf Verhandlungen mit Hackern und Kryptowährungszahlungen bei Ransomware-Angriffen spezialisiert hat. Dem Beschuldigten wird vorgeworfen, heimlich Geschäfte mit Cyberkriminellen abgeschlossen zu haben, um von Erpresserzahlungen zu profitieren.
Brief an von der Layen
Zu bürokratisch, zu komplex? Die EU-Kommission will mit dem KI-Gesetz Innovation und Sicherheit verbinden. Konzerne wie Lufthansa und Mercedes-Benz sehen hingegen die Wettbewerbsfähigkeit in Gefahr.
Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Anzeige
Anzeige